Gebührenordnung


Wichtiger Hinweis: MOIN. Cars versteht sich als stationsgebundenes Angebot, d.h. das gebuchte Fahrzeug muss zum Buchungsende wieder auf der ausgewiesenen, ursprünglichen, und dem entsprechenden Fahrzeug zugehörigen Carsharing-Station abgestellt werden. 


FahrzeugklasseSMXLPremium

Beispielhafte 

Fahrzeugtypen

TOYOTA Aygo

OPEL Corsa

SEAT Mii

VW up!

RENAULT Twingo E

TOYOTA Corolla Hybrid

SEAT Leon

SKODA Fabia

RENAULT TransporterTESLA Model 3
Entsperrungsgebühr
pro Fahrt inkl. Kleinschadenkulanz¹
1,99 €1,99 €1,99 €1,99 €
Stundenpreis3,99 €6,49 €8,99 €16,99 €
Preis pro Tag
maximale Zeitkosten pro Tag, aktiviert sich automatisch
28,- €46,- €63,- €69,- €
Preis/Tag ab 3 Tagen21,- €35,- €48,- €52,- €
Preis/Tag ab 7 Tagen19,- €29,- €41,- €45,- €
Preis/Tag ab 30 Tagen17,- €26,- €36,- €39,- €

++++
Kosten pro km
inkl. Kraftstoff-/Ladekosten in Deutschland²
0,35 €0,35 €0,46 €0,35 €





Selbstbeteiligung pro Schadensfall (SB)
je für Vollkasko-, Teilkasko-, Haftpflichtschäden
bis zu 1.500,- €

Selbstbeteiligungs-reduzierung auf 300€

Direkt in unserer App für die jeweilige Fahrt hinzubuchbar.

7,50 € / Tag15,- € / Tag





Zusatzfahrer:in

Direkt in unserer App für die jeweilige Fahrt hinzubuchbar. Voraussetzung dafür ist, dass die zweite Person ebenfalls einen vollständig verifizierten MOIN.-Account hat. Der Führerschein muss akzeptiert worden sein.
5,- € / Tag


¹ Die Grundgebühr pro Fahrt enthält unsere Kleinschadenkulanz:

Damit werden kleine, einzelne Schäden an Blech- und Kunststoffteilen (z.B. Stoßstange, Blenden, etc.) abgedeckt. Die Kleinschadenkulanz vereinfacht den Umgang mit unseren Fahrzeugen und insbesondere die Kontrolle des Fahrzeugs auf neue Schäden vor Fahrtantritt. Kleinschäden, die unter die Kleinschadenkulanz fallen, müssen nicht gemeldet werden. Für diese Schäden wird keine Selbstbeteiligung berechnet. 

Folgende Kleinschäden sind damit abgedeckt:

- Einzelne Kratzer ohne Dellen bis zur Länge einer Kreditkarte (8 cm)

- Einzelne Dellen bis zur Größe eines 2-Euro Stückes



Alle Gebühren in der Übersicht:


Anmeldung

Die Anmeldung bei MOIN. Cars ist kostenfrei.

Es gibt keine Grundgebühr. Du musst mindestens 18 Jahre alt und im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein.

Vor Fahrtantritt wird ggf. eine Kaution (abhängig vom Fahrzeugtyp) automatisch auf deinem Zahlungsmittel geblockt und innerhalb von 48h nach Fahrtende zurückerstattet.



Stornierung & Verlängerung

Stornierung > 24h vor Buchungsbeginn: 

Automatische Erstattung der Buchungskosten auf das persönliche MOIN. Konto (Wallet) innerhalb von 24h ab Stornierungszeitpunkt. Keine Auszahlung auf das Bankkonto möglich.


Stornierung < 24h vor Buchungsbeginn & Nichtantritt einer Buchung:

gesamte Buchungszeit zu den ausgewiesenen Buchungskosten


Verlängerung:

Eine Verlängerung der Buchung wird in der Abrechnungslogik immer als neue Buchung angesehen, d.h. etwaige Preispakete oder Tagespreise werden bei der Verlängerung nicht beachtet. Wir empfehlen daher möglichst mit einem kleinen Puffer zu buchen, um eine Verlängerung zu vermeiden.


Mindestbuchungszeit: 1h


Taktung der Abrechnung: stündlich



Tanken*

Für das Tanken bitte die UTA-Tankkarte aus dem Handschuhfach nutzen. Die teilnehmenden Tankstellen des UTA-Verbunds erkennst du an dem großen roten UTA Schild am Tankstelleneingang, alternativ nutze bitte den UTA Stationsfinder aus dem Google Play Store oder iOS Store.

Beachte: Bei Nicht-Nutzung der Tankkarte wird der Zahlungsbetrag in dein MOIN. Wallet erstattet, eine Auszahlung auf das Bankkonto ist aus buchhalterischen Gründen nicht möglich.


Rückgabe mit leerem Tank: 25,- €

Fahrzeug mit Tankfüllstand unter 25% zurückgestellt.


Premiumkraftstoffe getankt: 25,- €



Auslandsfahrten

Für jede Fahrt ins Ausland berechnen wir eine Gebühr. Bei Fahrten im Ausland sind alle Kosten für Parken, Tanken, Maut & Vignetten vom Mieter zu tragen und werden von uns nicht erstattet.

Sollten während der Mietdauer Strafzettel im Ausland anfallen, werden diese inklusive Bearbeitungsgebühr von uns in Rechnung gestellt.


Auslandsfahrten: 5,- € / Tag

Direkt in unserer App für die jeweilige Fahrt hinzubuchbar.

Möglich nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien.


Unerlaubte Auslandsfahrten: 250,- €

Fahrten außerhalb Deutschlands sind nur in bestimmte Länder erlaubt. Bei Verstoß kann zusätzlich eine Sicherheitskaution anfallen.


Tanken/Laden im Ausland: n/a

Kosten richten sich nach Tankstelle bzw. Ladestation und werden von uns nicht übernommen.



Unsachgemäßer Gebrauch*

Sonderreinigung: 150,- €

Bspw. durch Rauchen im Fahrzeug, Nichtentfernung von Tierhaaren nach einer Fahrt.


Servicefahrt: 100,- €

Das Fahrzeug muss durch Kundenverschulden von einem Mitarbeiter angefahren werden, bspw. aufgrund Batterieentleerung durch Anlassen des Lichts.


Falschbetankung: 150,- €

Für angefallene Schäden und Abschleppdienst können zusätzliche Kosten anfallen.


Fahrzeug nicht vertragsgemäß zurückgegeben: 100,- €

bspw. Fenster offen gelassen, Ladevorgang des Elektroautos nicht gestartet, unterlassene Stellplatzabsperrung



Bearbeitungsgebühren/Entgelte*

Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten und Abschleppvorgängen: 29,75 €

Die Bearbeitungsgebühr fällt zzgl. der Kosten des eigentlichen Strafzettels an und wird dir automatisch weitergegeben.


Bearbeitung von Schadensfällen: 100,- €

Die Bearbeitungsgebühr fällt zusätzlich zur vereinbaren Selbstbeteiligung im Schadensfall an.


Verspätungsentgelt: 15,- € 

pro angebrochener Viertelstunde Verspätung zzgl. Zeitkosten für die zusätzliche Nutzung.


Rückführungsentgelt: 75,- €

Für Abstellen außerhalb der zugehörigen Station bei max. 25km außerhalb der zugehörigen Station.


Rückführungsentgelt: 3,- €/km

Für Abstellen außerhalb der zugehörigen Station über 25km außerhalb der zugehörigen Station.

 

Abschleppvorgang: 100,- €

Die Bearbeitungsgebühr fällt zzgl. der Kosten des Abschleppvorgangs durch die Fremdfirma an. Entsteht zudem ein Nutzungsausfall, werden zusätzliche Kosten erhoben.


Verlust Magnetchip: 100,- €

Verlust des am Schlüssel befestigen Magnetchips.


Verlust Fahrzeugschlüssel: 390,- €

Zusätzlich können Reparaturkosten gemäß Fremdrechnung und Nutzungsausfall entstehen.


Verlorenes/Beschädigtes Zubehör des Kraftfahrzeugs: n/a + 100,- €

Die Kosten werden auf Grundlage der von der dritten Partei vorgelegten Rechnung berechnet, zzgl. der Bearbeitungsgebühr über 100,- €.


Missbrauch & Straftaten*

Weitergabe Login-Daten/unberechtigte Nutzung/Zusatzfahrer:in nicht gebucht: 500,- €


Vetragsstrafen: 500,- €
Vertragsstrafe für Sonderfälle, strafrechtlich relevante Tatbestände oder Verletzung der Meldepflicht zur Fahrerlaubnis.





* Dem Nutzer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Schaden für MOIN. Cars nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe entstanden ist.


(Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.)



AGB - Privatkunden

Stand: Oktober 2024


§1 Gegenstand

(1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Geschäftsbeziehung zwischen der MIR Solutions GmbH (im Folgenden MOIN. Cars genannt) und Nutzern, die Leistungen der MIR Solutions GmbH im Rahmen einer Anmietung von Fahrzeugen in Anspruch nehmen (im Folgenden Nutzer genannt).


(2) Diese AGB werden durch die jeweils geltende Gebührenordnung ergänzt, die unter https://moin-sharing.app/gebuehrenordnung-agb-moin-cars und der MOIN. Cars-App abrufbar ist. Es gelten ausschließlich die Preise und Konditionen der zum Zeitpunkt der konkreten jeweiligen Nutzung geltenden Gebührenordnung. Geltende Gebührenordnung im Sinne der AGB ist mithin die zum jeweiligen Nutzungszeitpunkt geltende.


(3) Nutzer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft (die beiden letzteren werden nachfolgend zusammenfassend „Firmenkunden“ genannt), welche sich erfolgreich und ordnungsgemäß bei MOIN. Cars angemeldet hat sowie einen gültigen Rahmenvertrag mit MOIN. Cars abgeschlossen hat.


(4) Ist der Nutzer eine natürliche Person, so kann er einen weiteren Nutzer bei der Buchung angeben, siehe dazu "Zusatzfahrer:in" in der Gebührenordnung. In diesem Fall muss die zweite Person ebenfalls einen vollständig verifizierten MOIN.-Account haben, d.h. der Führerschein muss akzeptiert worden sein. Ebenso muss die Option "Zusatzfahrer:in" bei der Buchung in der MOIN. App gebucht worden sein.



§2 Firmenkunden

(1) Der Firmenkunde ist berechtigt eine oder mehrere natürliche Personen (Nutzungsberechtigte) zu bestimmen, die in seinem Namen und auf seine Rechnung Fahrzeuge von MOIN. Cars buchen und nutzen können. Der Firmenkunde ist sodann verpflichtet MOIN. Cars die Nutzungsberechtigten namentlich bekannt zu geben sowie die erforderlichen Unterlagen der Nutzungsberechtigten an MOIN. Cars zu senden.


(2) Bei der Registrierung des Firmenkunden wird ein Firmenaccount angelegt.


(3) Der Firmenkunde hat sicherzustellen, dass der Nutzungsberechtigte über die Regelungen dieser AGB in Kenntnis gesetzt wird. Er hat darüber hinaus sicherzustellen, dass der Nutzungsberechtigte die Regelungen dieser AGB beachtet sowie bei Fahrten mit Fahrzeugen von MOIN. Cars fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.


(4) Der Firmenkunde steht für alle Handlungen des Nutzungsberechtigten ein. Der Firmenkunde haftet für Verschulden seiner Nutzungsberechtigten wie für eigenes Verschulden.


(5) Der Firmenkunde muss gegenüber MOIN. Cars jederzeit nachweisen können, welcher seiner Nutzungsberechtigten das über den Firmenaccount genutzte Fahrzeug geführt hat.


§3 Registrierung

(1) Die Registrierung erfolgt über die MOIN. Cars App, die über den Google Play Store bzw. den Apple App Store kostenlos auf das Endgerät geladen werden kann.


(2) Durch die Eingabe der abgefragten Daten, Validierung und Bestätigung dieser AGB im Registrierungsprozess kommt der Rahmenvertrag zwischen dem Nutzer und MOIN. Cars zustande.


(3) Voraussetzung für die Registrierung ist, dass der Nutzer über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt. Als gültige Fahrerlaubnis werden europäische Führerscheine aus der Europäischen Union (EU) und/oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) akzeptiert.


(4) Bei der Fahrzeugbuchung kann der Nutzer verschiedene Reduzierungen der Selbstbeteiligung im Schadensfall wählen. In diesem Fall entstehen Kosten, die sich aus der jeweils geltenden Gebührenordnung ergeben.


(5) Es besteht kein Anspruch auf den Abschluss eines Rahmenvertrags. MOIN. Cars behält sich vor, eine Registrierung ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere falls Grund zu der Annahme besteht, dass der potenzielle Nutzer sich nicht vertragsgemäß verhalten wird.


(6) Ein Nutzer darf sich nicht parallel mehrmals registrieren bzw. mehrere Benutzerkonten bei MOIN. Cars unterhalten.


(7) Der Nutzer ist verpflichtet, MOIN. Cars jede Änderung seiner Daten (Name, Anschrift, E-Mail- Adresse, Mobilfunknummer, Zahlungsmittel) unverzüglich mitzuteilen. Bei schuldhaften Verstößen des Nutzers gegen diese Verpflichtung haftet der Nutzer insbesondere für Schäden und Folgeschäden, die aufgrund veralteter oder falscher Daten entstehen. Wobei dem Nutzer der Nachweis vorbehalten bleibt, dass MOIN. Cars der Schaden nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe entstanden ist. Sollten die, vom Nutzer hinterlegten, Daten nicht aktuell sein, behält sich MOIN. Cars vor, das Benutzerkonto des Nutzers zu sperren.


§4 Zahlungsmittel

(1) Die Preise für die jeweilige Nutzung der Fahrzeuge sind der jeweils geltenden Gebührenordnung und der MOIN. App im Buchungsvorgang zu entnehmen. Dabei handelt es sich um Endpreise, die die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer beinhalten.


(2) Die vom Nutzer zu erbringenden Zahlungen werden mittels zu hinterlegender Zahlungsmethode abgebucht Eine entsprechende Einzugsermächtigung für wiederkehrende Zahlungen hat der Nutzer bei der Anmeldung zu erteilen.


(3) Bei Firmenkunden erfolgt die Zahlung monatlich mittels SEPA-Lastschriftenverfahren.


(4) MOIN. Cars behält sich das Recht vor, im Einzelfall abweichende Zahlungsweisen zu akzeptieren und/oder das von dem Nutzer ausgewählte Zahlungsmittel abzulehnen.


§5 Buchung und Fahrtbeginn

(1) Die Buchung für die Nutzung eines Fahrzeuges erfolgt durch die MOIN. Cars-App.


(2) Die Preise für die Buchung ergeben sich aus der jeweils geltenden Gebührenordnung und der MOIN. App im Buchungsvorgang.


(3) Die Reservierung eines Fahrzeugs bleibt bis zum angegebenen Buchungszeitpunkt kostenlos. Die Stornierungsregelungen sind der Gebührenordnung zu entnehmen. 


(4) Die Anmietung der Fahrzeuge und ihre Nutzung ist nur für diejenigen Fahrzeuge möglich, die in der App als verfügbar dargestellt werden. Wobei bei der Reservierung kein Anspruch auf ein bestimmtes Fahrzeug, sondern nur die entsprechend gebuchte Fahrzeugklasse, besteht.


(5) Indem der Nutzer über die MOIN. App ein Fahrzeug von MOIN. Cars reserviert und anschließend das Fahrzeug über die MOIN. App öffnet und der Bordcomputer des Fahrzeugs von MOIN. Cars diesen Mietvorgang durch das Öffnen der Zentralverriegelung bestätigt, kommt der Mietvertrag über die Nutzung des konkreten MOIN. Cars-Fahrzeugs zustande.


(6) Der Mietvorgang beginnt örtlich auf einem definierten Stellplatz (Station), der dem jeweiligen Fahrzeug zugeordnet ist.


(7) Entscheidet sich der Nutzer, die Fahrt nach der Fahrtbuchung nicht anzutreten oder wird die Fahrt storniert, ist MOIN. Cars berechtigt, ein Entgelt der jeweils gültigen Gebührenordnung zu berechnen. 


(8) Ist das Fahrzeug zum gebuchten Zeitpunkt nicht einsatzfähig, ist die Buchung über die MOIN. App zu stornieren. Der Nutzer kann dann ein Ersatzfahrzeug buchen. 


(9) Insoweit bei der Buchung ein anderes als das reservierte Fahrzeug nur ein Fahrzeug einer höherer als der gebuchten Preisklasse zur Verfügung steht, fallen – im Falle eines nicht vom Nutzer zu vertretenden Defekts – keine höheren Kosten an.


(10) Bei wiederholten Zahlungsrückständen behält sich MOIN. Cars das Recht vor, den Nutzer nur noch durch vorab einbezahlte Kaution gemäß der jeweils geltenden Gebührenordnung freizuschalten.


(11) Bei Überschreitung des Buchungszeitraumes verpflichtet sich der Nutzer, die Buchung umgehend zu verlängern oder MOIN. Cars dies unverzüglich mitzuteilen. Bei Überschneidung mit anderen Buchungen, zahlt der Nutzer eine Verspätungsgebühr gemäß der jeweils geltenden Gebührenordnung. Weist der Nutzer nach, dass der Schaden geringer war als die festgesetzte Verspätungspauschale, so ist nur der geringere Betrag zu zahlen.


§6 Endgerät zum Fahrzeugzugang

(1) Die Benutzung der MOIN. App ist ausschließlich dem angemeldeten Nutzer, der gleichzeitig Eigentümer des mobilen Endgeräts sein muss, gestattet.


(2) Der Nutzer haftet für alle Schäden, die durch den Verlust seines mobilen Endgeräte die mit der mobilen App ausgestattet ist entstehen, bis zum Zeitpunkt der erfolgreichen Mitteilung über den Verlust. Die erfolgreiche Mitteilung über den Verlust ist anzunehmen, wenn die entsprechende Mitteilung des Nutzers in den Empfangsbereich von MOIN. Cars gelangt ist. Auf die tatsächliche Kenntnisnahme kommt es hierbei nicht an. Der Nutzer haftet für alle weiteren, durch eine von ihm verschuldete verspätete oder ganz unterlassene Mitteilung, eintretenden Schäden. Bei der Geltendmachung etwaiger Schadenspositionen durch MOIN. Cars gegenüber dem Nutzer, bleibt dem Nutzer der Nachweis vorbehalten, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe entstanden ist.


(3) Für alle durch den Verlust der mit der MOIN. App ausgestatteten mobilen Endgeräte verursachten Schäden ist der Nutzer im gesetzlichen Rahmen haftbar, insbesondere in den Fällen, in denen dadurch eine Beschädigung, ein Diebstahl oder eine missbräuchliche Nutzung von MOIN. Cars-Fahrzeugen erfolgt ist. Bei der Geltendmachung etwaiger Schadenspositionen durch MOIN. Cars gegenüber dem Nutzer, bleibt dem Nutzer der Nachweis vorbehalten, dass ein Schaden nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe entstanden ist.


§7 Behandlung und Nutzung der Fahrzeuge

(1) Während der gesamten Fahrt verpflichtet sich der Nutzer einen gültigen Führerschein bei sich zu führen. Daneben ist der Nutzer verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass die Zusatzfahrer:in eine gültige Fahrerlaubnis besitzen und den Führerschein während der jeweiligen Fahrt bei sich führen.


(2) Der Nutzer ist verpflichtet, das Fahrzeug vor jedem Mietvorgang (siehe § 4.6 dieser AGB) auf äußere Mängel und Schäden zu überprüfen. Nach dem Beginn des Mietvorgangs und dem Öffnen des Fahrzeugs verpflichtet sich der Nutzer das Fahrzeug auch auf innere Mängel oder Schäden zu überprüfen.


(3) Schäden, die MOIN. Cars bereits bekannt sind, sind mit kleinen Kreuzaufkleber direkt am Fahrzeug markiert. Schäden, die noch nicht mit einem Aufkleber markiert sind, gelten als für MOIN. Cars bisher unbekannte Schäden und sind somit für den jeweiligen Nutzer meldepflichtig!
Der Nutzer hat MOIN. Cars vor Fahrtantritt über die Schadenmeldefunktion in der MOIN. App über neu entdeckte Schäden zu unterrichten.


(4) Der Nutzer ist verpflichtet, vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu Mängeln und Schäden zu machen.


(5) Sollte die Sicherheit der Fahrt beeinträchtigt scheinen, ist der Nutzer verpflichtet, sich über die MOIN. App mit MOIN. Cars in Verbindung zu setzen und die Weiternutzung zu klären. Insbesondere im Falle von aufleuchtenden Warnsymbolen oder ungewöhnlichen Geräuschen. Im jeweiligen Einzelfall ist MOIN. Cars berechtigt, die Benutzung des konkreten Fahrzeugs zu untersagen.


§8 Tanken

(1) Der Nutzer verpflichtet sich, das Fahrzeug ordnungsgemäß zu betanken, wenn die Tankwarnlampe während der Nutzung aufleuchtet.


(2) Die Betankung erfolgt mithilfe der sich im Fahrzeug (in der Regel im Handschuhfach) befindlichen Tankkarte. Der Nutzer verwendet bei der Bezahlung mit der Tankkarte die PIN, die an der Halterung im Handschuhfach hinterlegt ist.


(3) Sollte sich die Tankkarte nicht im Fahrzeug befinden oder nicht ordnungsgemäß funktionieren, ist der Nutzer verpflichtet, die Tankrechnung zunächst selbst zu bezahlen. Der Rechnungsbetrag wird dem Nutzer nach Vorlage der Originalrechnung auf sein Guthabenkonto erstattet. Auf Wunsch des Nutzers kann die Erstattung in Ausnahmefällen auch auf das im Nutzungskonto hinterlegte Bankkonto erfolgen.


(4) Der Nutzer verpflichtet sich, die Tankkarte ausschließlich zur Betankung des von MOIN. Cars gemieteten Fahrzeugs zu verwenden. MOIN. Cars behält sich vor, jede anderweitige Verwendung der Tankkarte    bei    den zuständigen Strafverfolgungsbehörden zur Anzeige zu bringen.


(5) Bei Beendigung des Mietvorgangs mit leuchtender Tankwarnlampe behält sich MOIN. Cars vor, ein Entgelt gemäß der jeweils geltenden Gebührenordnung zu erheben. Wobei dem Nutzer der Nachweis vorbehalten bleibt, dass der geltend gemachte Schaden nicht oder nicht in dieser Höhe entstanden ist.


§9 Fahrtunterbrechung/ Parken

(1) Das Parken der Fahrzeuge bzw. eine Fahrtunterbrechung während eines Mietvorgangs ist grundsätzlich auf allen öffentlichen und privaten Parkplätzen im Bundesgebiet möglich. Stellt der Nutzer das Fahrzeug auf einem unberechtigten Parkplatz ab, hat er sämtliche hieraus entstehende Schäden zu tragen. Hierbei bleibt dem Nutzer vorbehalten, nachzuweisen, dass der von MOIN. Cars geltend gemachte Schaden nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe entstanden ist.


(2) Während des Parkvorgangs ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel ordnungsgemäß zu verschließen.

Während der weiter andauernden Miete trägt der Nutzer die Kosten für die anfallenden Parkgebühren auf allen öffentlichen parkraumbewirtschafteten Straßenparkplätzen innerhalb und außerhalb der Stadt.


(3) Des Weiteren verpflichtet sich der Nutzer die StVO (Straßenverkehrsordnung) in ihrer geltenden Fassung zu beachten.


§10 Rückgabe des Fahrzeugs

(1) Der Mietvorgang endet grundsätzlich auf einem örtlich definierten Stellplatz (Station), dem das vom Nutzer gebuchte Fahrzeug zugeordnet ist.


(2) Ist das Abstellen des Fahrzeuges auf dem dafür vorgesehen Stellplatz nicht möglich, da er bereits belegt oder aus anderen Gründen nicht zugänglich ist, ist der Nutzer darangehalten, die Beendigung des Fahrzeugs auf einem öffentlichen Straßenparkplatz ohne Parkgebühr und ohne zeitliche Befristung abzustellen und MOIN. Cars umgehend über die MOIN. App zu informieren.


(3) Der Nutzer verpflichtet sich, das Fahrzeug innen und außen in einem sauberen Zustand zu hinterlassen. Eine Verschmutzung liegt insbesondere bei Flecken, Tierhaaren, Abfall, Asche, Tabakrauch und Schlamm vor. Sollte sich das Fahrzeug in einem verschmutzen Zustand befinden, behält sich MOIN. Cars vor, für die Endreinigung ein Entgelt gemäß der jeweils geltenden Gebührenordnung zu erheben. Dem Nutzer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein bzw. ein geringerer Schaden entstanden ist.


(4) Der Nutzer muss sicherstellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert und verschlossen ist. Er hat sicherzustellen, dass alle Lichter ausgeschaltet sind, die Feststellbremse aktiviert ist, das Lenkradschloss eingerastet sowie Fenster und Türen komplett geschlossen sind. Werden beim Abstellen des Fahrzeugs elektrische Einrichtungen (z.B. Licht, Radio, etc.) angelassen, so dass das Fahrzeug wegen leerer Batterie nicht starten kann, wird das entsprechende Entgelt gemäß der jeweils geltenden Gebührenordnung erhoben. Dem Nutzer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein bzw. ein geringerer Schaden entstanden ist.


§11 Beendigung des Mietvorgangs

(1) Der Fahrzeugschlüssel ist zusammen mit dem daran befestigten Magnetchip in der dafür vorgesehene Schlüsselhalterung im Handschuhfach zu arretieren.


(2) Danach kann durch die Betätigung der "Miete beenden"-Funktion in der App die Beendigung des Mietvorganges herbeigeführt werden. 

In der MOIN. App wird der Nutzer aufgefordert Fotos des Fahrzeugs aus vier verschiedenen Winkeln anzufertigen. Der Nutzer hat sicherzustellen, dass die Fotos das gesamte Fahrzeug im geforderten Winkel zeigen. Kommt der Nutzer der Fotoaufnahme nicht nach, oder werden die Fotos vom Nutzer manipuliert (bspw. verdecken der Kamera), entfällt für den Nutzer die Haftungsfreistellung für Schäden.

Die Miete ist erst erfolgreich beendet, wenn die Zentralverriegelung das Fahrzeug verschließt. Verlässt der Nutzer das MOIN. Cars-Fahrzeug und der Mietvorgang ist nicht in Gänze erfolgreich beendet, läuft der Mietvorgang auf Kosten des Nutzers weiter. Dies gilt nicht für die Fälle, in denen ein Verschluss des jeweiligen Fahrzeugs  und  die hiermit  einhergehende „technische“ Beendigung des Mietvorgangs auf Grund von technischen Ausfällen nicht möglich ist.


(3) Sollte der Mietvorgang aus technischen Gründen nicht komplett beendet werden können und das Fahrzeug wird nicht verriegelt, hat der Nutzer dies umgehend an MOIN. Cars zu melden und beim Fahrzeug zu bleiben bis er eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen von MOIN. Cars mitgeteilt bekommt. Wobei MOIN. Cars verpflichtet ist, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Ist die Verhinderung der erfolgreichen Mietbeendigung bis zum Verriegeln durch den Nutzer verschuldet, fällt das Entgelt der jeweils geltenden Gebührenordnung zu seinen Lasten an. Wobei dem Nutzer der Nachweis vorbehalten bleibt, dass MOIN. Cars kein oder ein geringer Schaden entstanden ist.


(4) Ein Verschulden des Nutzers liegt z.B. dann vor, wenn das Fahrzeug von MOIN. Cars die Mietbeendigung nicht erlaubt, weil Türen nicht geschlossen sind oder der am Fahrzeugschlüssel befindliche Daten-Chip nicht in der Schlüsselhalterung arretiert wurde.


§12 Abrechnung

(1) Nach Rechnungserstellung zieht MOIN. Cars die Rechnungsbeträge vom Konto des Nutzers ein. Der Nutzer verpflichtet sich dafür zu sorgen, dass sein Bankkonto über ausreichende Deckung verfügt.


(2) Die Abrechnung bei Nutzung von Fahrzeugen erfolgt wie folgt:

  • Zeiten, die im Rahmen eines Mietvorganges angefallen sind, werden addiert, angebrochene Stunden aufgerundet und zum Zeittarif laut der jeweils geltenden Gebührenordnung in Rechnung gestellt.
  • Kilometer, die im Rahmen eines Mietvorgangs angefallen sind, werden addiert, angebrochene Kilometer aufgerundet und zum Kilometertarif laut der jeweils geltenden Gebührenordnung in Rechnung gestellt.
  • Weist das jeweilige Nutzerkonto ein einlösbares Guthaben, Freistunden oder Freikilometer auf, werden die vorgenannten Nutzungen zuerst mit diesem Guthaben, den Freistunden und den Freikilometern verrechnet.


(3) Für die Nutzungen, welche nicht durch ein Guthaben, Freistunden oder Freikilometer auf dem Guthabenkonto gedeckt sind, wird eine Rechnung nach Leistungserbringung erstellt. Der Nutzer erhält die Rechnung per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse.


§13 Pflichten des Nutzers bei Unfällen, Schäden, Diebstahl und Zerstörung

(1) Unfälle, Schäden sowie Defekte im Zusammenhang mit der Nutzung der Fahrzeuge sind MOIN. Cars unverzüglich durch den Nutzer oder Nutzungsberechtigten über die MOIN. App mitzuteilen.


(2) Der Nutzer hat sicherzustellen, dass alle Unfälle mit einem von ihm geführten Fahrzeug von MOIN. Cars ohne Ausnahme polizeilich aufgenommen werden. Falls die Polizei eine Aufnahme des Unfalls ablehnt, hat der Nutzer MOIN. Cars dies unverzüglich über die MOIN. App mitzuteilen und nachzuweisen. Der Nutzer hat in diesem Fall das weitere Vorgehen mit MOIN. Cars abzuklären und den Handlungsanweisungen zu folgen.


(3) Es ist dem Nutzer nicht gestattet, ein Schuldanerkenntnis oder Vergleichbares abzugeben. Gibt der Nutzer trotz dieses Verbots eine Haftungszusage ab, gilt diese nur für den Nutzer persönlich. Ein etwaiges Schuldanerkenntnis wirkt nicht gegenüber dem Halter beziehungsweise Versicherer des genutzten Fahrzeugs. Der Nutzer ist verpflichtet, alles zu veranlassen, damit der entstandene Schaden möglichst gering gehalten werden kann.


(4) Bei Unfall, Beschädigung oder Verlust des Fahrzeuges während der gesamten Mietdauer des Nutzers haftet der Nutzer in Höhe der jeweils vereinbarten Selbstbeteiligung. Im Schadensfall wird die gültige Selbstbeteiligung bis zur Klärung des Schadens auf dem Zahlungsmittel des Nutzers blockiert.


(5) Bei der Aufklärung von Unfällen ist der Nutzer zur Mithilfe verpflichtet.


(6) Der Nutzer hat solange am Unfallort zu bleiben, bis die Unfallaufnahme der Polizei abgeschlossen ist oder MOIN. Cars telefonisch darüber informiert worden ist, falls eine polizeiliche Aufnahme nicht möglich ist, und nach Abstimmung mit MOIN. Cars Schadensminderungs- sowie Beweissicherungsmaßnahmen ergriffen worden sind, und das MOIN. Cars-Fahrzeug einem Abschleppunternehmen übergeben oder nach Absprache mit MOIN. Cars auf andere Weise sicher abgestellt worden ist.


(7) Verschuldet der Nutzer einen Unfall außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland nachdem sich das Fahrzeugs nicht mehr in fahrbereitem oder verkehrssicherem Zustand befindet, dann hat er sämtliche Kosten für die Rückführung des MOIN. Cars-Fahrzeugs in die korrespondierende Stadt nach erfolgter Rechnungslegung zu tragen.


(8) Wird der Nutzer von MOIN. Cars aufgefordert, den genauen Standort des MOIN. Cars-Fahrzeugs zu nennen, dann hat er dies jederzeit mitzuteilen und eine Besichtigung des Fahrzeugs zu ermöglichen.


(9) Der Nutzer haftet voll für Folgen, die sich aus mit MOIN. Cars-Fahrzeugen begangenen Verkehrsverstößen oder Straftaten ergeben. Er stellt MOIN. Cars von Forderungen Dritter frei und trägt alle daraus entstehenden Kosten und Gebühren. Der Nutzer hat für die Bearbeitung von durch ihn verursachte Verkehrsverstöße ein Bearbeitungsentgelt für jeden Vorgang an MOIN. Cars zu zahlen, deren Höhe sich aus der jeweils gültigen Gebührenordnung ergibt. Dem Nutzer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein bzw. ein geringerer Schaden entstanden ist.


(10) Der Nutzer erhält von MOIN. Cars im Nachgang seiner verpflichtenden Unfallmeldung ein Schadensmeldungsformular unabhängig davon, ob der Unfall selbst- oder fremdverschuldet gewesen ist. Er ist verpflichtet, dieses Formular vollständig auszufüllen und innerhalb von sieben Tagen an MOIN. Cars zurück zu senden. Wenn keine schriftliche Schadensmeldung fristgerecht bei MOIN. Cars eingeht und kann die Versicherung den Unfall aus diesem Grund nicht regulieren, behält sich MOIN. Cars für diesen Fall vor, alle durch den Unfall bedingten Kosten an Fahrzeugen, Gegenständen sowie Personen dem Nutzer in Rechnung zu stellen. Die schriftliche Schadensmeldung gilt als fristgerecht eingegangen, wenn diese innerhalb von 7 Tagen in den Empfangsbereich von MOIN. Cars gelangt. Eine Kenntnisnahme ist nicht erforderlich.


(11) Erhält der Nutzer – im Falle eines fremdverschuldeten    Unfalles        – Entschädigungsleistung     auf    materielle Fahrzeugschäden des MOIN. Cars-Fahrzeugs so stehen diese MOIN. Cars zu. Der Nutzer hat die empfangenen Leistungen ohne Aufforderung an MOIN. Cars weiterzuleiten.


§14 Haftung des Nutzers, Vertragsstrafe

(1) Der Nutzer haftet in voller Höhe für von ihm begangene Gesetzesverstöße, insbesondere Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten während der Nutzungszeit und im Zusammengang mit dem Abstellen des Fahrzeugs. Der Nutzer verpflichtet sich, MOIN. Cars von sämtlichen Buß- und Verwarngeldern, Gebühren, Kosten und Auslagen freizustellen, die anlässlich vorgenannter Verstöße, Behörden oder Gerichte oder sonstige Dritte erheben.


(2) Sofern ein Schaden erst durch einen Nachnutzer von MOIN. Cars bekannt gemacht wird, haftet der Nutzer nur dann, wenn der Schaden nicht außerhalb der Buchungszeit durch Dritte am stehenden Fahrzeug verursacht worden sein kann. Dem Nutzer bleibt in jedem Fall der Nachweis vorbehalten, dass der Schaden nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe von ihm verursacht wurde.


(3) Für Schäden, die sich aus grob fahrlässiger Nichtbeachtung der AGB, des Rahmenvertrags, der allgemeinen gesetzlichen Vorschriften in ihren jeweils gültigen Fassungen oder den Versicherungsbedingungen ergeben, haftet der Nutzer gegenüber MOIN. Cars in voller Höhe.


§15 Versicherungschutz und Haftungsbeschränkung

(1) Das MOIN. Cars Fahrzeug ist auf Kosten von MOIN. Cars haftpflichtversichert.


(2) Wird das Fahrzeug während der Nutzungszeit beschädigt oder verursacht der Nutzer einen Schaden am Fahrzeug, ist die Haftung des Nutzers für Schäden am Fahrzeug beschränkt auf eine Selbstbeteiligung laut aktueller Gebührenordnung. Die Selbstbeteiligung gilt pro Schadensfall für Voll,- Teilkasko und Haftpflichtschäden kumuliert.


(3) Der Nutzer hat die Möglichkeit, durch die zusätzliche Zahlung eines Entgelts pro Buchung die Selbstbeteiligung zu reduzieren. Die Möglichkeiten und Kosten zur Reduzierung der Selbstbeteiligung ergeben sich aus der jeweils geltenden Gebührenordnung.


(4) Diese Haftungsbeschränkungen finden Anwendung, wenn das Fahrzeug im Einklang mit diesen AGB genutzt wird und der Schaden gemeldet wurde.


(5) Die Haftungsbeschränkungen finden keine Anwendung im Fall von

  • pflichtwidriger Nichtmeldung eines Unfalls oder Schadens
  • Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, oder
  • mechanischen Schäden am Fahrzeug, die durch die nicht korrekte Nutzung desselben entstehen (z.B. Schaden am Motor, der durch falsches Tanken verursacht wurde).


(6) Für die Versicherungen gelten die vom Gesamtverband    der        Deutschen Versicherungswirtschaft        e.V.        GDV herausgegebenen Allgemeinen Bedingungen für Kfz-Versicherungen AKB 2008 (AKB)


(7) Verstößt der Nutzung gegen eine Pflicht die in den AKB geregelt ist und führt dies zur Leistungsfreiheit des Versicherers gegenüber MOIN. Cars, ist der Nutzer verpflichtet, MOIN. Cars den hieraus resultieren Schaden vollständig zu erstatten. Wobei dem Nutzer der Nachweis vorbehalten bleibt, dass der geltend gemachte Schaden nicht oder nicht in der geltend gemachten Höhe entstanden ist. In diesem Fall ist eine Begrenzung auf die Selbstbeteiligung jedoch nicht möglich.


(8) MOIN. Cars ist berechtigt, Nutzer bei schuldhaften Verstößen gegen die Vertragsbedingungen (AGB, Nutzungsvereinbarung, Gebührenordnung und Versicherungsbedingungen) und Zahlungsverzug von der weiteren Nutzung sofort auszuschließen. Der Ausschluss von der Nutzung geht mit einer sofortigen Sperrung der MOIN. App und sonstiger Berechtigungen einher. MOIN. Cars ist verpflichtet, den Nutzer von der Tatsache und den Gründen des Ausschlusses zu unterrichten.


§16 Haftung von MOIN. Cars

(1) Die Haftung von MOIN. Cars, mit Ausnahme der Haftung für die Verletzung des Lebens, des Körpers oder Gesundheit des Nutzers, ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit von MOIN. Cars oder seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen beschränkt. Diese Beschränkung gilt nicht im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalspflichten) sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen.


(2) Als wesentliche Vertragspflichten werden dabei abstrakt solche Pflichten bezeichnet, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf.


§17 Beendigung der Mitgliedschaft

(1) Der Nutzungsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.


(2) MOIN. Cars kann das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer insbesondere dann fristlos und mit sofortiger Wirkung kündigen,    wenn    der    Nutzer

  • bei der Registrierung, Verifizierung oder im Laufe des Vertragsverhältnisses zu MOIN. Cars unrichtige Angaben gemacht oder Tatsachen verschwiegen hat und deshalb MOIN. Cars die Fortsetzung des Vertrags nicht zuzumuten ist,
  • trotz schriftlicher Abmahnung schwerwiegende    Verletzungen        des Vertragsverhältnisses zu MOIN. Cars nicht unterlässt oder bereits eingetretene Folgen solcher        Vertragsverletzungen    nicht unverzüglich beseitigt,
  • mit 2 fälligen Zahlungen in Zahlungsverzug gerät,
  • grob oder zum wiederholten Male gegen die Vertragsbedingungen verstößt oder trotz Abmahnung schwere Vertragsverletzungen nicht unterlässt oder schon eingetretene Folgen solcher Verletzungen des Vertrags nicht unverzüglich beseitigt.

Als schwere Vertragsverletzungen werden unter anderem die Übertragung der Nutzungsrechte an Nichtberechtigte, verspätete    bzw.    unterlassene Verlustmeldung von Fahrzeug oder mobilem Endgerät mit MOIN. App, nichtgemeldete Unfälle und Schäden, nicht ordnungsgemäße Beendigung des Mietvorgangs verstanden.


(3) Nach Kündigung ist eine Wiederaufnahme des Vertragsverhältnisses nur durch erneute Anmeldung gemäß der jeweils geltenden Gebührenordnung unter Vorbehalt der Zustimmung von MOIN. Cars möglich.


§18 Datenschutz

(1) MOIN. Cars legt großen Wert auf den Schutz der persönlichen Daten von Nutzern und Fahrberechtigten und beachtet die geltenden Datenschutzvorschriften.


(2) Aus Sicherheitsgründen sind alle Fahrzeuge mit einer GPS-Ortungseinrichtung ausgestattet. Mittels der GPS-Ortungseinrichtung kann MOIN. Cars den Aufenthaltsort der Fahrzeuge anhand von Geodaten ermitteln.


(3) MOIN. Cars behält sich vor, im Rahmen der datenschutzrechtlichen    Erlaubnistatbestände personenbezogene Daten des Nutzers an Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.


(4) Weitere Informationen sind unter Datenschutz zu finden.



§19 Änderung von AGB

(1) MOIN. Cars behält sich ausdrücklich das Recht vor, angemessene Änderungen der AGB sowie der Gebührenordnung vorzunehmen.


(2) Änderungen der AGB werden dem Nutzer schriftlich oder per Mail bekannt gegeben und auf der Homepage von MOIN. Cars veröffentlicht. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Nutzer nicht schriftlich widerspricht. Auf diese Folge wird der Nutzer durch MOIN. Cars bei Bekanntgabe der Änderungen hingewiesen. Der Widerspruch des Nutzers muss innerhalb von 1 Monat nach Bekanntgabe der Änderungen an MOIN. Cars abgesendet werden.


§20 Anwendbares Recht, Gerichtsstand

(1) Für sämtliche gegenwärtigen und künftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Nutzern, die keine Verbraucher sind, ist ausschließlicher Gerichtsstand Rostock. Gleiches gilt, wenn der Nutzer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss einen Wohnsitz ins Ausland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Gesetzlich zwingende Gerichtsstände bleiben unberührt.


(2) Änderungen bedürfen der Textform. Die Rechtsunwirksamkeit einzelner Teile und Bestimmungen des Nutzungsvertrags und dieser AGB berühren deren Gültigkeit im Übrigen nicht.


(3) Die Vertragssprache ist Deutsch. Sollte eine anderssprachige Version dieser AGB verfügbar sein hat die deutsche Fassung Vorrang.


§21 salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder infolge Änderung der Gesetzeslage oder durch höchstrichterliche Rechtsprechung oder auf andere Weise ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig werden oder weist dieser Vertrag Lücken auf, so sind sich die Parteien darüber einig, dass die übrigen Bestimmungen dieses Vertrages davon unberührt und gültig bleiben. Für diesen Fall verpflichten sich die Vertragsparteien, unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben an Stelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, welche dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt und von der anzunehmen ist, dass die Parteien sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vereinbart hätten, wenn sie die Unwirksamkeit oder Nichtigkeit gekannt oder vorhergesehen hätten


§22 Widerrufsrecht

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nur hinsichtlich des Nutzervertrages nach folgender Maßgabe zu:


Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.


Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.


Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns MIR Solutions GmbH, Erich-Schlesinger-Str. 62, 18059 Rostock, support@moin-sharing.app mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.


Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem  Fall  werden  Ihnen  wegen  dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Das Widerrufsrecht des Nutzers erlischt auch dann, wenn MOIN. Cars die Verifizierungsleistung vollständig erbracht hat und mit dieser erst begonnen hat, nachdem der Nutzer dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Erfüllung des Nutzervertrags durch MOIN. Cars verliert.


Muster-Widerrufsformular


(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)


An MIR Solutions GmbH, Erich-Schlesinger-Str. 62, 18059 Rostock


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)


Bestellt am (*)/erhalten am (*)


Name des/der Verbraucher(s)


Anschrift des/der Verbraucher(s)



Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)



Datum      (*) Unzutreffendes streichen



AGB - MOIN. Cars for Business

Stand: Oktober 2024


1. Gegenstand

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die Geschäftsbeziehung zwischen der MIR Solutions GmbH („MOIN. Cars“) und Personen (m/w/d) („Kunden“), die Leistungen von MOIN. Cars im Rahmen der Registrierung eines Benutzerkontos („Nutzervertrag“) oder als Business-Kunden im Rahmen der Registrierung eines Unternehmenskontos in Anspruch nehmen. 


1.2 Diese AGB werden durch die Gebührenordnung ergänzt, die unter https://moin-sharing.app/gebuehrenordnung-agb-moin-cars und in der MOIN. App abrufbar ist.


1.3 Soweit für die Inanspruchnahme der Leistungen von MOIN. Cars erforderlich, hat der Kunde selbst für die Möglichkeit der mobilen Datenkommunikation mit seinen Endgeräten zu sorgen und trägt selbst die Kosten der Datenübertragung, die gegenüber seinem Mobilfunkprovider entstehen.


1.4 Weitere Informationen zu MOIN. Cars und den Leistungen von MOIN. Cars sowie zum Verhalten bei Unfällen finden sich in den FAQ unter https://moin-sharing.app/carsharing/faq. Sofern der Kunde nachfolgend ohne weitere Angaben zum Kontaktweg verpflichtet wird, MOIN. Cars oder den Vermieter (soweit der Mietvertrag mit einer lokalen, mit MOIN. Cars verbundenen Gesellschaft geschlossen wird) zu kontaktieren, so ist hierfür die in der MOIN. Cars App hinterlegte Telefonnummer des Service-Teams zu verwenden.


2. Registrierung, Nutzervertrag

2.1 Die Registrierung durch den Kunden für ein individuelles Benutzerkonto erfolgt über die MOIN. Cars App, die über den Google Play Store bzw. den Apple App Store kostenlos auf das Endgerät geladen werden kann.

2.2 Durch Eingabe der abgefragten Daten und Bestätigung dieser AGB im Registrierungsprozess kommt der Nutzervertrag zwischen dem Kunden und MOIN. Cars zustande, wenn MOIN. Cars die entsprechende Bestätigung mit einem Link versendet. 

2.3 Es besteht kein Anspruch auf den Abschluss eines Nutzervertrags. MOIN. Cars behält sich vor, eine Registrierung aus objektiven und legitimen Gründen abzulehnen, insbesondere falls Grund zu der Annahme besteht, dass der potenzielle Kunde sich nicht vertragsgemäß verhalten wird.

2.4 Ein Kunde darf sich nicht parallel mehrmals registrieren bzw. mehrere Benutzerkonten bei MOIN. Cars unterhalten. MOIN. Cars behält sich im Fall von Mehrfachanmeldungen oder Anmeldung mit falschen/gefälschten Daten das Recht vor, Vertragsstrafen gemäß gültiger Preis- und Kostenordnung geltend zu machen. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens bleibt hiervon unberührt. Eine verwirkte Vertragsstrafe wird auf den entsprechenden Schadensersatzanspruch angerechnet.

2.5 Bei der Registrierung gibt der Kunde ein von ihm selbst gewähltes Passwort an, mit dem er nach Freischaltung Zugang zur MOIN. Cars App erhält. 

2.6 Der Kunde verpflichtet sich, sein Passwort und seine PIN sorgfältig und getrennt zu verwahren und das Passwort oder die PIN niemals an Dritte weiterzugeben. Der Kunde hat das Passwort und die PIN so zu wählen, dass es nicht ohne weiteres erraten oder kopiert werden kann. Er darf es insbesondere nicht unbeaufsichtigt oder offen lesbar aufbewahren. Der Kunde muss stets dafür sorgen, dass die Daten mit Bezug zu seinem Benutzerkonto geschützt sind und kein Dritter in irgendeiner Weise Zugang zu diesen Daten erhält. Zu diesem Zweck ist der Nutzer verpflichtet, sein Endgerät mit einem separaten Passwort oder einer entsprechenden Sicherung (Face-ID, PIN, Fingerprint) vor Drittzugriff zu schützen. MOIN. Cars behält sich das Recht vor, die Nutzung der MOIN. Cars App einzuschränken oder den Kunden von der Nutzung auszuschließen, sofern auf dem Endgerät keine Zugangsbeschränkung (Face-ID, PIN, Fingerprint) aktiviert ist.

2.7 Erlangen und/oder missbrauchen Dritte das Passwort/PIN und/oder andere Daten mit Bezug zum Benutzerkonto, ist der Kunde zur unverzüglichen Information von MOIN. Cars verpflichtet. Der Kunde hat dann substantiiert zum Vorfall vorzutragen, ein Nachweis über die Erstattung einer polizeilichen Anzeige ist hierfür nicht ausreichend.

2.8 Bei einem schuldhaften Verstoß des Kunden gegen die Sorgfaltspflichten in Bezug auf dieBehandlung von Passwort und PIN sowie das Vorgehen bei einem Drittzugriff haftet der Kunde grundsätzlich nach den gesetzlichen Vorschriften für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere, wenn dadurch ein Diebstahl, eine Beschädigung oder eine missbräuchliche Nutzung eines Fahrzeugs ermöglicht wurde. Des Weiteren haftet der Kunde grundsätzlich für alle Schäden, die infolge einer verschuldet nicht rechtzeitigen Anzeige der Erlangung und/oder des Missbrauchs des Passwortes/PIN und/oder anderer Daten mit Bezug zum Benutzerkonto entstehen.

2.9 Erlangen Dritte über das Benutzerkonto oder das Plattformkonto des Kunden Zugang zu einem Fahrzeug von MOIN. Cars, ist der Kunde zur unverzüglichen Information von MOIN. Cars verpflichtet. Der Kunde hat dann substantiiert zum Vorfall vorzutragen, ein Nachweis über die Erstattung einer polizeilichen Anzeige ist hierfür nicht ausreichend. Bei einem schuldhaften Verstoß des Kunden gegen die genannten Pflichten haftet der Kunde grundsätzlich nach den gesetzlichen Vorschriften für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere, wenn dadurch ein Diebstahl, eine Beschädigung oder eine missbräuchliche Nutzung eines Fahrzeugs ermöglicht wurde.

2.10 Der Kunde ist verpflichtet, MOIN. Cars jede Änderung seiner Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mobilfunknummer, Zahlungsmittel) unverzüglich mitzuteilen. Bei Verstößen des Kunden gegen diese Verpflichtung haftet der Kunde insbesondere für Schäden und Folgeschäden, die aufgrund veralteter oder falscher Daten entstehen. Sollten die Daten nicht aktuell sein, behält sich MOIN. Cars vor, das Benutzerkonto des Kunden zu sperren.

2.11 Der Nutzervertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Vertragsparteien in Textform (z.B. Brief, E-Mail) oder über die Optionen, die in der MOIN. CarsApp zur Verfügung stehen, gekündigt werden. MOIN. Cars wird eine Kündigung mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende ankündigen.

2.12 Das Recht der Vertragsparteien zu einer außerordentlichen Kündigung des Nutzervertrags bleibt unberührt. MOIN. Cars kann insbesondere fristlos kündigen und den Kunden von einer Nutzung der Fahrzeuge ausschließen, wenn der Kunde

a) bei der Registrierung, Verifizierung oder im Laufe des Vertragsverhältnisses zu MOIN. Cars unrichtige Angaben gemacht oder Tatsachen verschwiegen hat und deshalb MOIN. Cars die Fortsetzung des Vertrags nicht zuzumuten ist,

b) schwerwiegende Verletzungen des Vertragsverhältnisses zu MOIN. Cars nicht unterlässt oder bereits eingetretene Folgen solcher Vertragsverletzungen nicht unverzüglich beseitigt,

c) eine Vertragsverletzung begangen hat, die unter diesen AGB mit einer Vertragsstrafe bewehrt ist.

2.13 Wird der Nutzervertrag gekündigt, ist MOIN. Cars berechtigt, die Daten aus dem Benutzerkonto (insbesondere die Daten zu abgewickelten Mietverträgen) weiter zu speichern, um ggf. noch ausstehende Abrechnungen vorzunehmen und ggf. noch ausstehende behördliche oder strafrechtliche Gebühren und/oder Ermittlungen abzuwickeln. Dies gilt vorbehaltlich einer weitergehenden gesetzlichen Rechtfertigung jedenfalls für eine Speicherdauer von 24 Monaten, da diese regelmäßig zu den genannten Zwecken erforderlich ist.


3. Nutzungsberechtigung, Fahrerlaubnis, Verifizierung

3.1 Als Kunden nutzungsberechtigt und insbesondere berechtigt, unter den AGB Fahrzeuge zu reservieren und Mietverträge abzuschließen sind nur natürliche Personen, die

● mit MOIN. Cars gemäß diesen AGB einen Nutzervertrag abgeschlossen haben, über ein von MOIN. Cars freigeschaltetes Benutzerkonto verfügen und den Verifizierungsprozess gemäß Ziffer 3.2 erfolgreich absolviert haben sowie über die MOIN. Cars App mit aktuellster Software-Version auf ihrem Endgerät verfügen,

oder

● über eine Plattform die Möglichkeit zum Abschluss von Mietverträgen mit MOIN. Cars oder der lokalen, mit MOIN. Cars verbundenen Gesellschaft als Vermieter gemäß den AGB erhalten, sowie in beiden Alternativen

● das Mindestalter von 18 Jahren vollendet haben (bei Buchungen über eine Plattform kann ggf. der Abschluss von Mietverträgen durch Fahranfänger ausgeschlossen sein),

● im Besitz einer zur Führung des jeweiligen Fahrzeugs erforderlichen, in dem Land, in dem der Mietvertrag abgeschlossen wird, gültigen Fahrerlaubnis sind und alle darin ggf. enthaltenen Bedingungen und Auflagen erfüllen (vorläufige Führerscheine werden nicht akzeptiert), und

● über eine Meldeadresse in dem Land, in dem der Mietvertrag abgeschlossen wird, oder einem anderen Staat der Europäischen Union verfügen.

3.2 Um Mietverträge unter den AGB abschließen zu können, muss der Kunde seine Identität und Fahrerlaubnis überprüfen und verifizieren lassen.

● Beim Abschluss von Mietverträgen auf Grundlage des Nutzervertrags erfolgt die Verifizierung, indem der Kunde die Verifizierungsfunktion in der MOIN. Cars App aufruft. Der Kunde kann dann die Gültigkeit seines Führerscheins und seine Identität per Foto/Video prüfen und verifizieren lassen. MOIN. Cars ist berechtigt, Dienstleister zur Abwicklung des Verifizierungsprozesses einzusetzen. Auf Anforderung von MOIN. Cars hat der Kunde erneut einen Verifizierungsprozess zu durchlaufen, um seine Identität bzw. die aktuelle Gültigkeit seiner Fahrerlaubnis nachzuweisen. MOIN. Cars ist berechtigt, zur Registrierung und Verifizierung weitere Unterlagen und Dokumente vom Kunden zu verlangen

● Beim Abschluss von Mietverträgen über eine Plattform erfolgt die Verifizierung, indem der entsprechende Prozess auf der Plattform durchlaufen wird.

3.3 Die Berechtigung zur Anmietung und/oder Nutzung von Fahrzeugen erlischt, wenn dem Kunden die Fahrerlaubnis entzogen oder der Führerschein des Kunden vorübergehend sichergestellt oder beschlagnahmt worden ist. Für die Dauer eines

gerichtlich oder behördlich verhängten Fahrverbotes ruht die entsprechende Berechtigung des Kunden. Im Fall der Einschränkung der Fahrerlaubnis behält sich MOIN. Cars vor, die Berechtigung zur Anmietung und/oder Nutzung von Fahrzeugen zu entziehen.

3.4 Der Kunde hat MOIN. Cars die Entziehung oder Einschränkung seiner Fahrerlaubnis, die Wirksamkeit eines Fahrverbots oder eine vorübergehende Sicherstellung oder Beschlagnahme seines Führerscheins unverzüglich zu melden. Die Meldung kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen.

3.5 MOIN. Cars behält sich das Recht vor, ein Benutzerkonto bzw. die Möglichkeit zum Abschluss von Mietverträgen über eine Plattform zu sperren. Dies gilt insbesondere bei Vertragsverletzungen des Kunden gegenüber MOIN. Cars oder der lokalen, mit MOIN. Cars

verbundenen Gesellschaft als Vermieter, etwa im Falle des Zahlungsverzuges oder bei Verstößen gegen die Pflichten, die mit einer Vertragsstrafe bewehrt sind. Zudem kann eine Sperrung des Abschlusses von Mietverträgen über eine Plattform erfolgen, wenn der Nutzervertrag gekündigt wurde bzw. Kündigungsgründe gemäß Ziffer 2.12 dieser AGB vorliegen. Solche Maßnahmen werden dem Kunden per E-Mail und/oder postalisch mitgeteilt, soweit er einen Nutzervertrag abgeschlossen hat.


4. Nutzung von Kundendaten

4.1 MOIN. Cars erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung, die unter https://moin-sharing.app/gebuehrenordnung-agb-moin-cars

4.2 Handelt es sich bei dem Vermieter im Rahmen des Mietvertrags nicht um MOIN. Cars, sondern um eine lokale, mit MOIN. Cars verbundene Gesellschaft, tauschen MOIN. Cars und die lokale, mit MOIN. Cars verbundene Gesellschaft Kundendaten aus, um die Erbringung der integrierten Dienstleistungen im Rahmen des Nutzervertrags und des Mietvertrags zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wurde eine Vereinbarung getroffen, die die gemeinsame Verantwortlichkeit über die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung, die unter https://moin-sharing.app/gebuehrenordnung-agb-moin-cars abrufbar ist.

4.3 Die einzelnen Mietvorgänge werden mit Start- und Zielort, Start- und Zielzeitpunkt und Dauer der Nutzung per GPS von MOIN. Cars erfasst und in der Rechnung aufgeführt, die der Vermieter unter den AGB stellt. MOIN. Cars ist berechtigt, Dienstleister zur Ermittlung des Fahrzeugstandortes einzusetzen.

4.4 MOIN. Cars und der Vermieter (in Fällen, in denen der Mietvertrag mit einer lokalen, mit MOIN. Cars verbundenen Gesellschaft abgeschlossen wird) sind berechtigt, die für das Benutzerkonto angegebenen personenbezogenen Daten des Kunden sowie die Nutzungs- und Fahrzeugdaten des Kunden (einschließlich Daten zur Lokalisierung des angemieteten Fahrzeugs sowie der bei der jeweiligen Miete per GPS generierten Spurdaten) zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, soweit dies zum Zweck der Durchführung des Vertrags oder zur Wahrung der Rechte von MOIN. Cars bzw. des Vermieters, insbesondere zum Nachweis und zur Verfolgung von Vertragsverletzungen und/oder Straftaten sowie zur Verbesserung des Angebots von MOIN. Cars, durch eine Auswertung erforderlich ist. Dies gilt auch für Daten, die von einer Plattform zu diesen Zwecken an MOIN. Cars bzw. den Vermieter übermittelt werden. Dies gilt im Übrigen auch für die (generischen) Standort- und Bewegungsdaten des mobilen Endgerätes des jeweiligen Nutzers. Die Fahrzeuge können dabei über Funktionalitäten verfügen, die MOIN. Cars die Verarbeitung von Standortdaten sowie von Angaben über den Fahrzeugzustand (Verriegelung, Geschwindigkeit, Sensordaten) ermöglichen.

4.5 MOIN. Cars und der Vermieter (in Fällen, in denen der Mietvertrag mit einer lokale, mit MOIN. Cars verbundenen Gesellschaft abgeschlossen wird) sind berechtigt, bei konkretem Anlass telefonisch mit dem Kunden Kontakt aufzunehmen, z.B. um die Ursache einer Störung zu ermitteln. Dies gilt insbesondere

a) bei Störungen des Anmiet- oder Nutzungsprozesses, z.B. wenn der Kunde das Fahrzeug öffnet, aber innerhalb von zehn Minuten nach Öffnung die Fahrt nicht beginnt,

b) wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel abgeschlossen, aber die Miete nicht per MOIN. Cars App beendet wurde, oder

c) wenn die Miete eine sehr langen Zeit andauert und nicht auszuschließen ist, dass der Kunde Probleme mit dem Beenden der Miete hat.

4.6 Nutzt der Kunde Leistungen, die von einer anderen Gesellschaft als MOIN. Cars oder einer lokalen, mit MOIN. Cars verbundenen Gesellschaft erbracht werden, übermittelt MOIN. Cars für die Durchführung und Abrechnung dieser Leistungen die erforderlichen Kundendaten an die durchführende Gesellschaft. MOIN. Cars und der Vermieter (in Fällen, in denen der Mietvertrag mit einer lokalen, mit MOIN. Cars verbundenen Gesellschaft abgeschlossen wird) behalten sich vor, im Rahmen der datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestände personenbezogene Daten des Kunden an Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.


5. MOIN. Cars for Business

5.1 MOIN. Cars bietet Firmenkunden, die Unternehmer im Sinne von § 14 BGB und im Handelsregister eingetragen sind sowie für Vereine, die im Vereinsregister eingetragen sind („Business-Kunden“), die Möglichkeit, ein Unternehmenskonto einzurichten. Es muss hierzu ein Antrag auf Einrichtung bei MOIN. Cars eingereicht werden, alle dort geforderten Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Ein Anspruch auf ein Unternehmenskonto besteht nicht, MOIN. Cars kann frei über die Einrichtung entscheiden. MOIN. Cars ist berechtigt, zur Entscheidung über einen Antrag eine Bonitätsauskunft in Bezug auf das Unternehmen einzuholen.

5.2 Ein Unternehmenskonto dient dazu, dass Kosten für die unternehmensbezogene Nutzung der Leistungen von MOIN. Cars durch den Business-Kunden übernommen werden. Für die Zuordnung solcher Buchungen zum Business-Kunden können Benutzerkonten mit dem Unternehmenskonto verknüpft und dort verwaltet werden. Details zur Verwaltung können den FAQ entnommen werden. Der Business-Kunde muss eine Person als Verantwortlichen für das Unternehmenskonto benennen, der MOIN. Cars als Ansprechpartner bei Rückfragen zur Verfügung steht.

5.3 Die unternehmensbezogenen Buchungen müssen durch Kunden von MOIN. Cars ausgelöst werden. Nach der erfolgreichen Verknüpfung des Benutzerkontos mit dem Unternehmenskonto steht dem Kunden in der MOIN. Cars App eine Business-Zahlungsmethode zur Auswahl. Buchungen unter dieser Business-Zahlungsmethode werden dem Unternehmenskonto des Business-Kunden zugewiesen.

5.4 Die Verknüpfung eines Benutzerkontos mit dem Unternehmenskonto erfolgt, indem der Business-Kunde über das Unternehmenskonto den Benutzer über die Handynummer zum Unternehmenskonto hinzufügt. Soweit der Mitarbeiter bislang über kein Benutzerkonto verfügt, muss er zur Ermöglichung der Verknüpfung zunächst in eigener Verantwortung ein persönliches Benutzerkonto eröffnen. Der Business-Kunde kann die verknüpften Benutzerkonten verwalten und ggf. auch wieder mit Wirkung für die Zukunft die Verknüpfung aufheben. Nach einer Aufhebung der Verknüpfung steht dem entsprechenden Kunden keine Business-Zahlungsmethode mehr zur Verfügung.

5.5 Die für das Unternehmenskonto angegebenen Daten müssen stets vollständig und richtig sein. Der Business-Kunde ist verpflichtet, die Zugangsdaten und die für die Nutzung des Unternehmenskontos erforderlichen Passwörter geheim zu halten und durch geeignete Vorkehrungen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Der Business-Kunde ist für alle Handlungen verantwortlich, die über das Unternehmenskonto ausgeführt werden, insbesondere für die Verknüpfung mit Benutzerkonten. Es obliegt dem Business-Kunden, Verknüpfungen mit Benutzerkonten regelmäßig und mindestens einmal im Monat zu kontrollieren und ggf. aufzuheben.

5.6 Soweit Buchungen über ein verknüpftes Benutzerkonto bzw. über die entsprechende Business-Zahlungsmethode erfolgen, werden die Kosten für Miete und Reservierung, sowie alle anderen mit der Buchung verbundenen Kosten gemäß der hierfür geltenden Preis- und Kostenordnung (inklusive Vertragsstrafen und Kostenpauschalen) vom Business-Kunden getragen. Es erfolgt eine Schuldübernahme durch den Business-Kunden gemäß § 414 BGB. Persönliche Verwarn- und Bußgelder (Strafzettel) werden direkt an den jeweiligen Kunden weitergeleitet und gemäß AGB ggf. direkt über das Zahlungsmittel des Kunden abgerechnet, damit verbundene Bearbeitungsgebühren gemäß der Preis- und Kostenordnung werden gegenüber dem Business-Kunden abgerechnet.

5.7 Der Business-Kunde erkennt die jeweils aktuell anwendbare Preis- und Kostenordnung an, die über das Unternehmenskonto abrufbar ist. Die Abstimmung und ggf. interne Kostenerstattung, wenn Buchungen trotz Nutzung der Business-Zahlungsmethode nicht unternehmensbezogen waren oder wenn ein Fehlverhalten zu besonderen Kosten geführt hat, obliegt allein dem Business-Kunden im Verhältnis zum Mitarbeiter bzw. Kunden. MOIN. Cars ist nicht dafür verantwortlich, Buchungen unter der Business-Zahlungsmethode zu überwachen oder einzuschränken, die entsprechende Überwachung und Verwaltung liegt allein beim Business-Kunden.

5.8 Der Business-Kunde kann über das Unternehmenskonto den aktuellen Stand der unter einer Business-Zahlungsmethode erfolgten Buchungen einsehen. Die Abrechnung erfolgt per Sammelrechnung pro Kalendermonat, in dem Kosten unter einer Business-Zahlungsmethode angefallen sind. Der Rechnungsversand erfolgt per E-Mail nach Beendigung des Kalendermonats. Der Rechnungsbetrag wird per erteilter SEPA-Lastschrift vom Konto des Business-Kunden eingezogen. Bei verspäteter Zahlung werden die Kosten der Einziehung (einschließlich angemessener Anwaltskosten) in Rechnung gestellt und die Kosten insgesamt mit dem gesetzlichen Zinssatz verzinst. Im Falle verspäteter Zahlung behält sich MOIN. Cars vor, das Unternehmenskonto zu sperren, so dass keine weiteren Buchungen unter der Business-Zahlungsmethode mehr möglich sind.

5.9 Die Mietverträge werden trotz der Kostenübernahme durch den Business-Kunden persönlich durch den Kunden abgeschlossen. Es gelten insofern die AGB, insbesondere gilt in Bezug auf die Kostentragung diese Ziffer 5.

5.10 Das Unternehmenskonto wird auf unbestimmte Zeit eingerichtet. Der Business-Kunde und MOIN. Cars können das Unternehmenskonto jederzeit kündigen. Das Unternehmenskonto wird dann zum Ende des folgenden Kalendermonats aufgelöst. MOIN. Cars ist zudem berechtigt, aus wichtigem Grund jederzeit fristlos zu kündigen, wenn der Business-Kunde die Rechte von MOIN. Cars in erheblichem Maße verletzt hat. Nach Wirksamwerden einer Kündigung und Auflösung des Unternehmenskontos sind keine weiteren Buchungen unter einer Business-Zahlungsmethode mehr möglich. Unter einer Business-Zahlungsmethode ausgelöste Kosten sind dessen ungeachtet vom Business-Kunden zu tragen und nach Abrechnung fällig.

5.11 Es wird klargestellt, dass im Verhältnis zwischen Business-Kunde und MOIN. Cars die Regelungen dieser AGB zum Verhältnis zwischen Kunden und MOIN. Cars entsprechend gelten, dies gilt insbesondere für die Regelungen zur Haftung. Ergänzend wird klargestellt, dass MOIN. Cars keine Haftung dafür übernimmt, dass betriebliche Ziele durch die Nutzung der Leistungen von MOIN. Cars erreicht werden können (z.B. dass passende Fahrzeuge bei Bedarf zur Verfügung stehen, keine Störungen auftreten, etc.). Das entsprechende Risiko liegt allein beim Business-Kunden.

5.12 Der Business-Kunde ist verpflichtet, seine Mitarbeiter, deren Benutzerkonten mit dem Unternehmenskonto verknüpft werden sollen, vorab über die Rechte und Pflichten aus diesen AGB zu informieren. Der Business-Kunde haftet für alle Verstöße, Handlungen und Unterlassungen der Kunden, soweit diese unter einer Business-Zahlungsmethode verursacht wurden.

5.13 Der Business-Kunde ist dafür verantwortlich, die Mitarbeiter, deren Benutzerkonten mit dem Unternehmenskonto verknüpft werden sollen, über diesen Umstand und die Möglichkeit des Business-Kunden zu informieren, dass er die Details der über die Business-Zahlungsmethode durchgeführten Buchungen einsehen kann (inkl. Fahrtverläufen und ausgelösten Kosten, ggf. auch durch Fehlverhalten). Der Business-Kunde sichert zu, dass alle personenbezogenen Daten der vom Business-Kunden benannten Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Verknüpfung von Benutzerkonto und Unternehmenskonto von MOIN. Cars in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht verwendet werden können.

5.15 Entgegenstehende Bedingungen des Business-Kunden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung von MOIN. Cars. Diese AGB gelten auch dann, wenn MOIN. Cars in Kenntnis abweichender oder entgegenstehender Bedingungen des Business-Kunden Leistungen uneingeschränkt erbringt.


6. Haftung von MOIN. Cars

6.1 MOIN. Cars haftet dem Kunden gegenüber nur in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen haftet MOIN. Cars dem Kunden gegenüber bei der schuldhaften Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden. Vertragswesentliche Pflichten sind Pflichten, die MOIN. Cars die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags mit dem Kunden überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Die vorstehenden Regelungen gelten auch für gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen von MOIN. Cars.

6.2 Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen gelten nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und nach dem Produkthaftungsgesetz.


7. Haftung des Kunden

Vorbehaltlich der besonderen Regelungen zur Haftung des Kunden unter diesen AGB, haftet der Kunde nach den gesetzlichen Bestimmungen.


8. Änderungen der AGB

8.1 MOIN. Cars behält sich das Recht vor, diese AGB und die Preis- und Kostenordnung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu ändern, soweit die Änderungen für den Kunden zumutbar sind.

8.2 Änderungen der AGB werden dem Kunden schriftlich, per E-Mail oder in sonstiger geeigneter Weise einen Monat vorab bekannt gegeben. Die Änderungen gelten als genehmigt und mit Inkrafttreten für ein bestehendes Vertragsverhältnis als bindend, wenn der Kunde weder schriftlich noch per E-Mail Widerspruch erhebt. Auf diese Folge wird der Kunde bei der Bekanntgabe von Änderungen durch MOIN. Cars besonders hingewiesen. Der Widerspruch des Kunden muss innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen an MOIN. Cars abgesendet werden. Im Falle eines rechtzeitigen Widerspruchs ist MOIN. Cars berechtigt, den Nutzervertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen.


9. Allgemeine Bestimmungen und Gerichtsstand

9.1 Die Geschäftsbeziehung zwischen MOIN. Cars und dem Kunden unterliegt dem deutschen Recht. Wenn der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hat, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in diesen AGB getroffenen Rechtswahl unberührt.

9.2 Für sämtliche gegenwärtigen und künftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kunden, die keine Verbraucher sind, ist ausschließlicher Gerichtsstand Rostock. Gleiches gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss einen Wohnsitz ins Ausland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Gesetzlich zwingende Gerichtsstände bleiben unberührt.

9.3 Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder nichtig sein, so berührt dies nicht die Wirksamkeit des Vertrags in seinen übrigen Bestimmungen.

9.4 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) unter dem Link https://webgate.ec.europa.eu/odr/ bereit. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.


10. Widerrufsrecht

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nur hinsichtlich des Nutzervertrages nach folgender Maßgabe zu:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (MIR Solutions, Erich-Schlesinger-Str. 62, 18059 Rostock, Telefonnummer: +49 381 36768235, E-Mail- Adresse: support@moin-sharing.app) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs:

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Das Widerrufsrecht des Kunden erlischt auch dann, wenn MOIN. Cars die Verifizierungsleistung vollständig erbracht hat und mit dieser erst begonnen hat, nachdem der Kunde dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Erfüllung des Nutzervertrags durch MOIN. Cars verliert.

Muster-Widerrufsformular:

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An MIR Solutions, Erich-Schlesinger-Str. 62, 18059 Rostock, Telefonnummer: +49 381 36768235, E-Mail- Adresse: support@moin-sharing.app:

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den

Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Datum, Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

(*) Unzutreffendes streichen




Datenschutz

Präambel

MOIN. Cars freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz von personenbezogenen Daten (im Folgenden pb Daten) und somit Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Website informiert fühlen, deswegen möchten wir hier darstellen, wie wir Ihre pb Daten schützen und was das für Sie bedeutet, wenn Sie unsere Dienste nutzen.

Eine Nutzung der Internetseiten der MIR Solutions GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die MIR Solutions GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (Bundesdatenschutzgesetz Neu (BDSG-neu)). 

Dazu hat die MIR Solutions GmbH, als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle, zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt der MIR Solutions GmbH sowie für die Web-App. 


1. Name und Anschrift der Verantwortlichen Stelle & Kontakt Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die:

MIR Solutions GmbH

Erich-Schlesinger-Str. 62

18059 Rostock

Tel.: 0381 / 3676 8235

E-Mail: support@moin-sharing.app

Website: www.moin-sharing.app

Geschäftsführer: Adrian Merker und Jakob Ihlenburg


Kontakt Datenschutzbeauftragter:

Adrian Merker, support@moin-sharing.app


2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und/oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben.


Wie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben, ist es erforderlich, den Registrierungsprozess vollständig abzuschließen und zu bestätigen, dass die vorliegende Datenschutzrichtlinie gelesen und akzeptiert wurde, um MOIN-Nutzer zu werden. Dies umfasst auch die Erstellung eines Fahrprofils für jeden Nutzer durch MOIN.


3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als rechtliche Grundlage. Dies gilt ebenso für Verarbeitungsvorgänge, die erforderlich sind, um vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person durchzuführen.


Müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, denen MOIN unterliegt, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.


Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.


Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von MOIN oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses berechtigte Interesse nicht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


4. Speicherdauer & Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, sofern sie durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften, wie unionsrechtliche Verordnungen, Gesetze oder sonstige Regelungen, die für MOIN verbindlich sind, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt ebenfalls, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, es sei denn, die weitere Speicherung der Daten ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.


5. Datenweitergabe und Beauftragung von Auftragsverarbeitern

Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen oder Unternehmen (z. B. Auftragsverarbeiter, gemeinsam Verantwortliche oder Dritte) weitergeben, sie an diese übermitteln oder ihnen Zugriff auf die Daten ermöglichen, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Dies kann der Fall sein, wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte (z. B. Zahlungsdienstleister) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn du ausdrücklich eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder es auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.


Sollten wir die Verarbeitung von Daten an einen Auftragsverarbeiter auslagern, geschieht dies stets auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.


Verarbeiten wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), oder geschieht dies durch die Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder die Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte, erfolgt dies nur unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu gehören die Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, deine Einwilligung, eine rechtliche Verpflichtung oder unsere berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse lassen wir Daten in einem Drittland nur dann verarbeiten, wenn die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Verarbeitung auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung von offiziell anerkannten speziellen vertraglichen Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).


6. Rechte der betroffenen Personen

6.1 Widerruf der Einwilligung

Du hast das Recht, uns gegenüber erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs aufgrund der Einwilligung erfolgt ist.


6.2 Recht auf Widerspruch

Gemäß Art. 21 DSGVO hast du das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen. Nach deinem Widerspruch prüfen wir, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder ob die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.


Wenn deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, kannst du dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Sobald du Widerspruch gegen die Nutzung deiner Daten für Werbezwecke einlegst, wird MOIN diese nicht mehr für entsprechende Zwecke verwenden.


6.3 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast das Recht, dich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du den Eindruck hast, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen. Dazu kannst du dich an die Landesdatenschutzbeauftragte bzw. den Landesdatenschutzbeauftragten an deinem Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsort wenden.


6.4 Auskunftsrecht / Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, Auskunft über die verarbeiteten Daten zu erhalten. Wir haben alle erforderlichen Informationen nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO bereits hier auf der Datenschutzerklärung zusammengeführt. Der Art. 15 Abs. 3 DSGVO räumt dir zusätzlich das Recht ein, eine Kopie deiner Daten zu erhalten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob wir deine Daten verarbeiten, senden wir dir gerne eine Bestätigung.


Du hast ggf. das Recht, von uns die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen. Teilweise können deine Daten im Kundenkonto geändert werden. Wenn du Daten nicht selbstständig berichtigen kannst, unterstützen wir dich bei der Wahrnehmung deines Rechts auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO.


6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Recht auf Löschung

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.


Du kannst nach Art. 17 DSGVO verlangen, dass deine Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, deine Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlich vorgeschriebenen Gründe des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft und keine der Ausnahmen nach Art. 17 Abs. 3 oder ähnlicher Bestimmungen anwendbar ist. Wir sind nach Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO gesetzlich ermächtigt, Daten zu den Fahrten aufzubewahren. Ausschlaggebend sind hier die einschlägigen Verjährungsfristen des § 14 StVG von bis zu 30 Jahren.


Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung nach der Maßgabe des Art. 18 DSGVO eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Insbesondere behalten wir uns vor, Daten gesperrter Nutzer (z. B. wegen Unfallfahrten, Betrug, Zahlungsausfall) dauerhaft zu speichern, um eine erneute Registrierung zu verhindern. Dies ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


Nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO kannst du unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


6.6 Recht auf Datenportabilität

Du hast nach Art. 20 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass wir dich dabei unterstützen, deine Vertragsdaten oder Daten, die wir auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, an Dritte zu übermitteln, sofern wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten, wenn du z. B. zu einem Mitbewerber wechseln möchtest. Sag uns Bescheid, an wen wir deine Daten übermitteln sollen, wir setzen uns dann mit dem Dienstleister in Verbindung. Alternativ kannst du auch diese Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten.


6.7 Recht auf Unterrichtung

Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Darüber hinaus steht dir das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


7. Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer App & Mobilitätsdienste

Zusammenfassung der Zwecke, Datenarten, Empfänger und Speicherdauer


Für die Nutzung von MOIN, einem Service der MIR Solutions GmbH, und den Abschluss eines Mietvertrags ist ein Benutzerkonto in der MOIN App erforderlich. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden von der MIR Solutions GmbH (Deutschland) und gegebenenfalls von Partnerunternehmen unter gemeinsamer Verantwortung verarbeitet. Das bedeutet, dass beide Parteien gemeinsam festlegen, zu welchen Zwecken und auf welche Weise die Daten verarbeitet werden, um die Bereitstellung und Abwicklung der Mietverträge zu gewährleisten.


In einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung gemäß Artikel 26 DSGVO wurde geregelt, wie die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verteilt sind. Dies umfasst unter anderem die Erfüllung von Informationspflichten, die Bearbeitung von Anfragen sowie die Einhaltung von Meldepflichten. Gemeinsam stellen wir sicher, dass deine Rechte als betroffene Person gewahrt bleiben.


Solltest du dich mit einer Anfrage an die MIR Solutions GmbH wenden, die eine Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung betrifft, koordinieren wir uns mit unseren Partnern, um dein Anliegen schnell und umfassend zu bearbeiten.


Daten, die über Apps von Partnerunternehmen verarbeitet werden, die gemeinsam mit der MIR Solutions GmbH Mobilitätsdienste anbieten, unterliegen den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Partner.


7.1 Zwecke der Datenverarbeitung

  • Verwaltung von Kundenkonten, Kundenkommunikation und Support
  • Registrierung einschließlich Identitätsprüfung und Fahrerlaubnisverifikation
  • Fahrzeugbuchung über die App und Bereitstellung der gebuchten Fahrzeuge
  • Abrechnung und Nachverfolgung von Zahlungen
  • Bearbeitung von Gesetzesverstößen, insbesondere in Bezug auf die StVO
  • Management von Forderungen und Inkassoverfahren
  • Durchführung von Sicherheitsprüfungen und Betrugsprävention
  • Regulierung und Abwicklung von Schadensfällen
  • Analyse von Fahrverhalten zur Bearbeitung von Gesetzesverstößen, insbesondere in Bezug auf die StVO


7.2 Verarbeitete Datenkategorien

Im Rahmen der Nutzung unserer Dienste und der MOIN App werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Vorname, Nachname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Sprache
  • E-Mail-Adresse
  • Mobiltelefonnummer
  • Device-ID (Gerätekennung des mobilen Endgeräts)
  • Bankverbindung oder bevorzugte Zahlungsmethode
  • SCHUFA-Auskunft
  • Kundennummer / Referenznummer
  • Verifizierung der Fahrerlaubnis (inkl. Führerscheinnummer und Ausweisdokumente)
  • Geolokalisationsdaten (z. B. für die Fahrzeugsuche oder -buchung)
  • Standortdaten bei der Registrierung (z. B. Stadt oder Geschäftsgebiet)
  • Vertragsdaten (z. B. Tarife, Rabatte)
  • (E-Mail-)Kommunikation und Kontakthistorie
  • Fahrtenprotokoll
  • Telematikbox-Daten im Fahrzeug (personenbeziehbar, jedoch nicht personenbezogen erhoben)
  • Weitere Vertragsdetails (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)

Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Optimierung unserer Mobilitätsdienstleistungen sowie zur Erfüllung rechtlicher und vertraglicher Anforderungen verarbeitet.


7.3 Art und Herkunft der Daten

Im Rahmen der Registrierung und Nutzung unserer Dienste werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf unterschiedlichen Wegen:


Daten, die direkt bei der betroffenen Person erhoben werden:

Vorname, Nachname

Geburtsdatum

Sprache

Anschrift

E-Mail-Adresse

Mobiltelefonnummer

Zahlungsdaten

Kundennummer / Referenznummer

Verifizierungsdaten: Fahrerlaubnis, Fahrerlaubnisnummer, Ausweisnummer

Standortdaten (z. B. Stadt)

Vertragsdaten, einschließlich Tarife und Rabatte


Daten, die während der Nutzung des Angebots erhoben werden:

Device-ID (Identifikationsnummer des mobilen Endgeräts)

Geolokalisationsdaten (z. B. bei Fahrzeugsuche, Fahrzeugbuchung oder während der Fahrt)

(E-Mail-)Korrespondenz und Kontakthistorie

Fahrtenprotokolle zu Abrechnungszwecken

Daten aus der Fahrzeug-Telematikbox (nicht direkt personenbezogen, jedoch personenbeziehbar)

Aktualisierte Vertragsdaten, Tarife und Rabatte (bei Änderungen)


Daten, die von Dritten erhoben werden:

Schufa-Score im Rahmen einer Bonitätsprüfung

Meldungen über Fahrverhalten durch andere Verkehrsteilnehmer

Stammdaten sowie ggf. Verifizierungsdaten von Mobilitätspartnern


7.4 Automatisierte Entscheidungsfindung

Im Rahmen unserer Sicherheitsprüfungen erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung. Ebenso wird eine automatisierte Entscheidung bei der Überprüfung des Schufa-Auszugs durchgeführt, wobei die Verantwortung hierfür nicht bei der MIR Solutions GmbH liegt.


Du hast das Recht, uns deine Sichtweise mitzuteilen und diese Entscheidungen anzufechten. Auf deinen Wunsch hin führen wir gerne eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung durch.


7.5 Speicherdauer

7.5.1 Löschung auf Aufforderung

Für Datenverarbeitungen, die auf einer Einwilligung beruhen, erfolgt die Löschung wie folgt:


Beim Widerruf der Einwilligung, beispielsweise für den Erhalt des Newsletters, wird dieser Entzug in der Regel sofort und automatisch durch die Systeme des Mailingdienstleisters umgesetzt. In seltenen Fällen kann die Synchronisation der Abmeldung aus verschiedenen Mailinglisten bis zu einigen Stunden dauern.

Wenn Kunden für Daten, die auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung verarbeitet werden, ihr Recht auf Löschung ausüben, wird das Kundenkonto nach folgendem Verfahren gelöscht: Die personenbezogenen Daten werden im System blockiert, unkenntlich gemacht oder geschwärzt und der Zugang darauf streng eingeschränkt. Ein Jahr nach der Löschanfrage werden diese Daten automatisch aus dem System gelöscht, mit Ausnahme von Daten, die gemäß § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO) für zehn Jahre aufzubewahren sind. Nach Ablauf dieser Frist werden auch diese Daten unwiderruflich gelöscht.

Empfänger der Daten werden über die Löschanfrage informiert.

Sollten der Löschung übergeordnete Interessen entgegenstehen, wird der Kunde entsprechend informiert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die MIR Solutions GmbH die Daten zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.


7.5.2 Löschung nach Wegfall des Zwecks

Werden Daten zur Vertragserfüllung verarbeitet, bleiben sie in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert. Nutzungsdaten, die nicht dauerhaft erforderlich sind, werden lediglich für einen Zeitraum von einem Jahr aufbewahrt.


Nach Beendigung der Vertragsbeziehung (z. B. Kündigung) werden personenbezogene Daten blockiert, teilweise unkenntlich gemacht oder geschwärzt, und der Zugang wird streng eingeschränkt. Ein Jahr nach Vertragsende werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen gemäß § 257 HGB und § 147 AO schreiben eine Aufbewahrung von bis zu zehn Jahren vor. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine endgültige und unwiderrufliche Löschung der Daten.


Werden Daten zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verarbeitet, bestehen keine Löschansprüche bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfristen. Die MIR Solutions GmbH verwendet diese Daten ausschließlich zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, beispielsweise zur Nachweisführung einer ordnungsgemäßen Buchhaltung. Daten im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz (StVG) können entsprechend den Verjährungsfristen, die bis zu 30 Jahre betragen können, aufbewahrt werden.


Die MIR Solutions GmbH behält sich zudem vor, Daten gesperrter Nutzer dauerhaft zu speichern, um eine erneute Registrierung zu verhindern. Dies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


7.6 Registrierung mit Verifizierung

Die Registrierung eines Benutzerkontos bei MOIN, einem Service der MIR Solutions GmbH, erfolgt über die App. Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Kontaktdaten, bevorzugte Sprache, Geburtsdatum (als Altersnachweis und Identifikationsmerkmal), E-Mail-Adresse (mit der Option, den Empfang des Newsletters zu aktivieren), Bank- und Bezahldaten sowie die Verifizierung der Fahrerlaubnis und eines gültigen Ausweisdokuments.


Der ungefähre Standort (Stadt) und das Datum der Registrierung sowie die Bestätigung der E-Mail-Adresse werden für die Dauer des Kundenverhältnisses gespeichert. Zur Verifizierung deiner Angaben setzt MIR Solutions GmbH teilweise Dienste von Auftragsverarbeitern ein. Deine E-Mail-Adresse wird durch eine Aktivierungsmail bestätigt, während die Validierung der Telefonnummer durch einen Auftragsverarbeiter (Dexatel) erfolgt.


Zur Verifizierung der Fahrerlaubnis und eines Ausweisdokuments wirst du aufgefordert, ein Video der entsprechenden Dokumente zu erstellen und dein Gesicht zu filmen. Diese Aufnahme wird mit dem Bild auf der Fahrerlaubnis und/oder dem Ausweisdokument abgeglichen. Der Dienstleister überprüft die Dokumente zusätzlich anhand spezifischer Erkennungsmerkmale.


Für die Verifizierung der Fahrerlaubnis und Identität setzen wir den Verifizierungsdienstleister SumSub (Sum and Substance Ltd) ein. SumSub hat seinen Hauptsitz in London: Sum and Substance Ltd, 30 St. Mary Axe, London, England, EC3A 8BF

Da die Verarbeitung durch SumSub auch außerhalb der EU erfolgen kann, haben wir Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau auch bei einer Datenübertragung sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei SumSub findest du unter: https://sumsub.com/privacy-notice/.


SumSub unterliegt den strengen Sicherheitsanforderungen des PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) und ist als Auftragsverarbeiter an die Weisungen der MIR Solutions GmbH gebunden.


Die Rechtsgrundlage für die Verifizierung der Fahrerlaubnis ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG. Demnach ist die MIR Solutions GmbH als Fahrzeughalterin verpflichtet, die Fahrerlaubnis der Nutzer zu überprüfen. Zusätzlich wird eine Ablichtung eines Ausweisdokuments angefordert, um die Identität des Kunden in Unfallsituationen, zur Schadensregulierung sowie bei Straftaten, Ordnungswidrigkeiten oder bei älteren und internationalen Führerscheinen zweifelsfrei nachweisen zu können.


Zur Erschwerung von Identitätsdiebstahl wird neben dem Führerschein ein weiteres Dokument angefordert. Auch hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG die rechtliche Grundlage.


Dieser Zweck bleibt grundsätzlich für die gesamte Dauer der Kundenbeziehung bestehen. Auch zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. im Schadensfall) ist die MIR Solutions GmbH verpflichtet, nachzuweisen, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt wurden. Im Schadensfall ist dieser Nachweis gegenüber Versicherungen oder staatlichen Behörden erforderlich, weshalb die Daten aus der Führerschein- und Ausweisverifizierung für die Dauer der Kundenbeziehung gespeichert werden.


7.7 Nutzung der App

7.7.1 Fahrzeugbuchung, Fahrtenabrechnung und Verwaltung von Kundendaten.

Die MOIN App ermöglicht während des Kundenverhältnisses die Lokalisierung und Buchung von Fahrzeugen. Um diese Funktionen bereitzustellen, benötigen wir Zugriff auf den Standort deines Geräts.


Wenn du eine Anfrage stellst, erheben wir den aktuellen Standort deines Geräts über GPS, um dir schnell Informationen zu Fahrzeugen in deiner unmittelbaren Umgebung bereitstellen zu können. Darüber hinaus verwenden wir die Standortdaten deines Geräts zum Zeitpunkt der Fahrzeugöffnung, um die Entfernung zum Fahrzeug zu prüfen. Dies dient dazu, Fahrzeugverwechslungen, Diebstahl oder unbefugte Weitergabe von Fahrzeugen zu verhindern.


Deine Standortdaten werden während der Bearbeitung deiner Anfrage verwendet, insbesondere beim Start, Ende und bei Unterbrechungen einer Fahrt. Während der Fahrt gleichen wir regelmäßig die Standortdaten des Fahrzeugs mit denen deines Geräts ab, wobei die Datenübertragung über eine verschlüsselte Verbindung erfolgt. Nach Abschluss der Anfrage werden die Standortdaten anonymisiert und statistisch ausgewertet, um unsere Services zu verbessern.


Die Standortdaten des Fahrzeugs werden primär zu Abrechnungszwecken verarbeitet. Zusätzlich behalten wir uns vor, Standortdaten zur Betrugsprävention zu nutzen, indem wir den Gerätestandort mit der gefahrenen Strecke abgleichen.


Die MOIN App bietet Nutzern Zugriff auf ihre persönlichen Daten. Hier sind das Fahrtenprotokoll, die während der Verifizierung übermittelten Stamm- und Kontaktdaten sowie Zahlungs- und Abrechnungsinformationen einsehbar. Alle Datenübertragungen aus der App erfolgen verschlüsselt und werden in einem Buchungssystem gespeichert.


Das Buchungsystem wird von SIA ATOM Tech bereitgestellt:

SIA ATOM Tech, Aldaru iela 10-4, LV-1050, Riga, Latvia


Zwischen der MIR Solutions GmbH und SIA ATOM Tech wurde ein sogenanntes „Data processing agreement“ abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichtet sich der Dienstleister, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.


Darüber hinaus setzen wir weitere Auftragsverarbeiter zur Speicherung der Daten ein.


Da die Daten zur Erfüllung des Vertrags oder gesetzlicher Pflichten erhoben und verarbeitet werden, können Lösch- oder Sperrwünsche der Nutzer in bestimmten Fällen eingeschränkt sein. Das Recht auf Berichtigung und Auskunft bleibt hiervon unberührt.


7.7.2 Sicherheit der App und Nutzungsanalyse

Wir haben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse daran, einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der MOIN App zu gewährleisten, die App weiterzuentwickeln und ihren wirtschaftlichen Betrieb zu optimieren.


Zur Auswertung von Fehlermeldungen und zur Analyse von Systemparametern der App nutzen wir das Tool Sentry, bereitgestellt von Functional Software, Inc. dba Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Mit Hilfe von Sentry werden Fehlerberichte an Server in den USA übermittelt, um uns Informationen über Programmierfehler und Kompatibilitätsprobleme bereitzustellen. Dabei erhalten wir ausschließlich Daten wie die Version des Betriebssystems und den Gerätetyp.


Wir haben mit Sentry einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und sichergestellt, dass geeignete Garantien für die datenschutzkonforme Übermittlung der Daten in die USA bestehen. Wir sehen keine überwiegenden Interessen der Nutzer, die der Nutzung von Sentry entgegenstehen. Du kannst die Übermittlung von Fehlerberichten jedoch jederzeit deaktivieren.



Mit deiner ausdrücklichen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung nutzen wir außerdem Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics, um Nutzungsdaten zu analysieren und die App zu verbessern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Beim ersten Start der App kannst du entscheiden, ob Google Analytics for Firebase und Firebase Crashlytics verwendet werden dürfen. Du kannst diese Einstellung jederzeit in der App ändern und die Erhebung von Analysedaten deaktivieren.


Google Firebase und Crashlytics übertragen anonymisierte Daten wie deine IP-Adresse (gekürzt zur Wahrung der Anonymität), die Werbe-ID und Nutzungs- sowie Analysedaten an Google-Server in den USA, wo diese gespeichert werden. Sofern du der Nutzung zugestimmt hast, verwenden wir diese anonymisierten Daten, um statistische Auswertungen zu erstellen und die Funktionalität sowie die Nutzererfahrung unserer App kontinuierlich zu verbessern.


7.7.3 Erstellung von Fahrprofilen zur Überwachung und Analyse des Fahrverhaltens

Die Verarbeitung von Fahrdaten erfolgt, um das Fahrverhalten der Nutzer zu überwachen und zu analysieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Fahrzeuge sicher und regelkonform genutzt werden. Bei wiederholten Verstößen, wie etwa überhöhter Geschwindigkeit, werden die betreffenden Fahrer zunächst gewarnt. Bei anhaltendem unangemessenem Verhalten kann der Zugang zum Carsharing-Dienst vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden. Diese Maßnahmen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit unseres Carsharing-Services.


Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen dient, sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und zuverlässigen Betrieb des Dienstes.


7.8 Bonitätsprüfung

Als Unternehmen haben wir ein berechtigtes Interesse daran, uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Entsprechend unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind wir berechtigt, die Bonität unserer Kunden bei Auskunfteien, wie der SCHUFA, zu überprüfen.


Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir gehen davon aus, dass diese Prüfung und Bestätigung der Zahlungsfähigkeit auch im Interesse der Kunden liegt, da sie ein einfacher und komfortabler Prozess ist, der die Übermittlung zusätzlicher Bonitätsdaten vermeidet und keine erheblichen Risiken für die Rechte und Freiheiten der Kunden darstellt.


Die Bonitätsprüfung ist erforderlich, um die Rechte und Ansprüche der MIR Solutions GmbH durchzusetzen. Zudem dient sie dazu, uns vor Zahlungsausfällen zu schützen und sicherzustellen, dass wir im Schadensfall auf den Verursacher zurückgreifen können. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Gebührenordnung: https://moin-sharing.app/gebuehrenordnung-agb-moin-cars


Im Rahmen der Bonitätsprüfung werden personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Bankverbindungsdaten an die SCHUFA übermittelt, soweit diese für die Identitätsprüfung notwendig sind. Wir erhalten von der SCHUFA oder einer anderen Auskunftei einen Scoringwert sowie zusätzliche Informationen, die auf ein Zahlungsausfallrisiko hinweisen können. Diese Informationen können z. B. unbeglichene Forderungen, Stundungen aufgrund von Zahlungsunfähigkeit, laufende Insolvenzverfahren oder die Teilnahme an einer Schuldnerberatung umfassen.


Wenn ein zu niedriger Scoringwert im Rahmen der Bonitätsprüfung ermittelt wird, kann das Nutzerkonto vorübergehend deaktiviert werden. In diesem Fall hast du das Recht, uns deinen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Gerne führen wir eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung durch.


In der Regel melden wir keine Zahlungsausfälle an die SCHUFA. Wir behalten uns jedoch vor, dies zu tun, sofern die rechtlichen Voraussetzungen für eine Meldung vorliegen. Sollte dies der Fall sein, wird der Kunde wiederholt gemahnt und dabei auf die Möglichkeit der Datenübermittlung an die SCHUFA hingewiesen.


Die SCHUFA verarbeitet die übermittelten Daten eigenverantwortlich und verwendet sie auch zur Profilbildung (Scoring). Zudem kann die SCHUFA die Daten an Unternehmen innerhalb des EWR, der Schweiz sowie unter bestimmten Bedingungen an Drittstaaten außerhalb des EWR weitergeben. Informationen über die Tätigkeit der SCHUFA und die durch sie verwendeten Daten findest du unter: www.schufa.de/datenschutz.


Welche konkreten Daten die SCHUFA über dich verarbeitet, kannst du direkt bei der SCHUFA erfragen. Weitere allgemeine Hinweise dazu findest du hier: https://www.schufa.de/de/faq/privatpersonen/daten/.


7.9 Kundenverwaltung, Kundenansprache und Kundensupport

7.9.1 Kundenverwaltung

Zur Verwaltung der Kundendaten nutzen wir ein Kundenverwaltungssystem des Anbieters SIA ATOM Tech, Aldaru iela 10-4, LV-1050 Riga, Lettland


Wir haben mit SIA ATOM Tech einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung der Kundendaten den europäischen Datenschutzstandards entspricht. Der Anbieter hat uns geeignete Garantien für die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU/EWR zur Verfügung gestellt, um ein angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu gewährleisten.


Im Kundenverwaltungssystem werden alle Daten aus der Registrierung, Abrechnungsdaten und die Kundenhistorie gespeichert. Diese Daten nutzen wir, um eine schnelle und effiziente Betreuung der Kunden sicherzustellen und auf Anfragen reagieren zu können.


Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer berechtigten Ansprüche erforderlich oder wir sind aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen dazu verpflichtet (z. B. gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).


Datenverarbeitung im Rahmen der Kundenverwaltung

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen. Der Umfang, die Art und der Zweck der Verarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis.


Die verarbeiteten Daten umfassen:


Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)

Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Vertragsdaten (z. B. Tarife, Laufzeiten)

Standortdaten (z. B. während der Fahrzeugnutzung)

Zahlungsdaten (z. B. Bankdaten, Rechnungsinformationen)

Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Kundendaten erfolgt für folgende Zwecke:


Bereitstellung und Abrechnung unserer Dienstleistungen

Organisation und Durchführung des Kundenservices

Kommunikation mit den Kunden, z. B. bei Änderungen unserer Dienstleistungen

Klärung von Unfallhergängen und Schadensregulierung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vertraglicher Leistungen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten). Gesetzliche Verpflichtungen können sich beispielsweise aus den Archivierungsvorschriften oder den Halterpflichten des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) ergeben.


Datenverarbeitung in Drittstaaten

Sollten wir Dienstleister einsetzen, die Daten in einem Drittland verarbeiten, stellen wir sicher, dass die Bedingungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt werden. Dies umfasst insbesondere den Abschluss geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.


7.9.2 Kundensupport

Wir nutzen das Kundenticketsystem „Freshdesk“ sowie die Kommunikationslösung Freshchat des Anbieters Freshworks Inc., 2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA, um Anfragen der Nutzer effizient und schnell bearbeiten zu können. Dies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Freshworks hat geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bereitgestellt und sich verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. Freshworks verarbeitet die Daten der Nutzer ausschließlich zur technischen Bearbeitung von Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter.


Für die Nutzung von Freshdesk und Freshchat ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Während der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig werden, weitere Daten wie Name und Adresse zu erheben.


Solltest du mit der Verarbeitung und Speicherung deiner Daten im externen System von Freshworks nicht einverstanden sein, bieten wir dir alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen an, wie z. B. per E-Mail, Telefon oder Post.


Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Freshworks:

https://www.freshworks.com/de/privacy/


Freshchat:

Freshchat wird ergänzend zu Freshdesk für die Kommunikation mit Nutzern eingesetzt. Es ermöglicht uns, über eine Chat-Funktion direkt in der App oder auf unserer Webseite zu kommunizieren und Service-Anfragen in Echtzeit zu beantworten.

Die Verarbeitung der Stammdaten, Kontaktdaten sowie der hinterlegten Sprache erfolgt im Rahmen der Kundenansprache, um eine effiziente und personalisierte Betreuung sicherzustellen.


7.10 Abrechnung, Buchhaltung und Zahlungsverfolgung

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen und diese korrekt abzurechnen. Hierzu verarbeiten wir nur die Daten, die für die Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind, und weisen bei Bedarf darauf hin, wenn die Angabe bestimmter Daten für die Vertragspartner nicht offensichtlich ist.


Verarbeitete Daten

Zu den verarbeiteten Daten gehören:


Stammdaten (z. B. Name, Adresse)

Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, Kommunikation)

Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist erforderlich, um berechtigte Ansprüche durchzusetzen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder gesetzlich vorgeschrieben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Zur Geltendmachung von Ansprüchen behalten wir uns vor, auf Rechtsdienstleister wie Inkassounternehmen oder Anwaltskanzleien zurückzugreifen und die erforderlichen Daten in diesem Rahmen weiterzugeben.


Datenlöschung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, einschließlich etwaiger Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, wie sie etwa für steuerliche Zwecke gelten, bleiben davon unberührt.


Zahlungsabwicklung über Dienstleister

Für eine effiziente, sichere und komfortable Abwicklung der Zahlungen setzen wir neben Banken und Kreditinstituten auch externe Zahlungsdienstleister ein. Zur Durchführung von Transaktionen ist es notwendig, bestimmte Daten an die Zahlungsdienstleister zu übermitteln. Diese Daten umfassen:


Name und Adresse

Gewählte Zahlungsmethode und ggf. Bankverbindung

Eine pseudonyme ID

Rechnungsdaten

Die Zahlungsdienstleister informieren uns über den Status einer Zahlung (erfolgreich oder ausgeblieben)


Eingesetzte Zahlungsdienstleister

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir die Dienste der folgenden Zahlungsdienstleister:

1. Klarna

Klarna Bank AB (publ)

Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden


2. PayPal

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.

22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg



3. Mastercard und Visa über Adyen

Adyen N.V.

Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande


4. Google Pay und Apple Pay

Google Pay

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA


Apple Pay

Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA


Zur Durchführung der Zahlungstransaktionen werden die notwendigen Informationen wie Name, Adresse, Zahlungsdetails und eine pseudonyme ID an die jeweiligen Dienstleister übermittelt. Diese Dienstleister informieren uns anschließend über den Status der Zahlungen (z. B. erfolgreich, ausstehend oder fehlgeschlagen).


Wir haben mit den Zahlungsdienstleistern die erforderlichen Vereinbarungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung deiner Daten im Einklang mit den europäischen Datenschutzstandards erfolgt. Für Dienstleister mit Sitz in Drittstaaten, wie Google Pay und Apple Pay, werden geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO eingesetzt, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.



Zur Erstellung unserer Rechnungen nutzen wir den Dienst Space Invoices, eine cloudbasierte Plattform für Rechnungsmanagement. Dabei werden die relevanten Rechnungsdaten, wie Fahrdaten und Rechnungsanschrift, über eine API an Space Invoices übermittelt.

Space Invoices verarbeitet diese Daten ausschließlich zur Erstellung und Verwaltung der Rechnungen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt, und wir haben mit Space Invoices einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards zu gewährleisten.

Anschrift von Space Invoices: Space Invoices, Inc.

205 De Anza Blvd

San Mateo, CA 94402

USA

Die Nutzung von Space Invoices ermöglicht uns eine effiziente und fehlerfreie Erstellung von Rechnungen, während die Sicherheit und Vertraulichkeit der Kundendaten jederzeit gewährleistet bleiben.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Space Invoices finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://spaceinvoices.com/privacy


7.11 Offene Forderungen und Inkassoverfahren

Die MIR Solutions GmbH arbeitet im Fall von offenen Forderungen mit Inkassodienstleistern zusammen, insbesondere mit:

PAIR Finance GmbH

Hardenbergstraße 32

10623 Berlin, Deutschland


Die Zusammenarbeit mit einem Inkassodienstleister stellt eine Rechtsdienstleistung gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dar. Es liegt im Ermessen der MIR Solutions GmbH, sich bei der Geltendmachung von offenen Forderungen – auch im Streitfall – der Unterstützung eines Rechtsanwalts oder eines Inkassounternehmens zu bedienen.

In solchen Fällen dürfen personenbezogene Daten des Schuldners (z. B. Name, Adresse, Forderungsgrund, Höhe und Fälligkeit der Forderung) an den Inkassodienstleister übermittelt werden, da diese Daten notwendig sind, um die Forderung geltend zu machen.


Im Rahmen eines Inkassoverfahrens werden folgende personenbezogene Daten weitergegeben:

Vorname, Nachname (inkl. Titel, falls erfasst)

Name des Unternehmens (bei gewerblichen Kunden)

Geschäftsadresse (bei gewerblichen Kunden)

Privatadresse

Rechnungsanschrift (falls abweichend)

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

Geburtsdatum

Kundennummer

Relevante Kontakthistorie

Bankverbindung

Vertragsdaten

Informationen zur Zahlungsfähigkeit

Nur durch die Übermittlung dieser Daten ist es dem Inkassodienstleister möglich, den Schuldner zu kontaktieren und die Forderung geltend zu machen.


Die Weitergabe der Daten an einen Rechtsdienstleister oder Inkassodienstleister erfordert keine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers oder Kunden. Die Datenverarbeitung stützt sich auf die gesetzlichen Tatbestände gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und lit. f) DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrags erforderlich.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der MIR Solutions GmbH, offene Forderungen geltend zu machen.


7.12 Gesetzesverstöße, insbesondere gegen das Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Leider kommt es gelegentlich zu Kontensperrungen aufgrund von Meldungen über ungewöhnliches Fahrverhalten. Solche Meldungen können der MIR Solutions GmbH auf verschiedene Weise bekannt werden:

  • Meldungen durch andere Verkehrsteilnehmer
  • Meldungen durch Polizei oder Ordnungsbehörden

Wenn eine Meldung durch andere Verkehrsteilnehmer erfolgt, werden die geschilderten Vorfälle zusammen mit den Kontaktdaten der meldenden Person (Telefonnummer/E-Mail-Adresse) erfasst. Es findet keine automatisierte Entscheidung statt; stattdessen prüfen unsere Support-Mitarbeiter die Angaben auf Plausibilität.


Zum Schutz Dritter und zur Wahrung der Halterpflichten gemäß § 21 StVO sperrt die MIR Solutions GmbH gemeldete Konten bereits bei einem begründeten Verdacht auf Fehlverhalten vorsorglich. Diese Maßnahme ist auch notwendig, da die Überprüfung der Fahrerlaubnis und Fahrtüchtigkeit nur einmalig bei Vertragsbeginn erfolgt und auf einem hohen Maß an Vertrauen basiert.


Eine detaillierte Überprüfung gemeldeter Vorwürfe erfolgt, wenn:

  • die betroffene Person Einspruch einlegt, oder
  • staatliche Stellen Anfragen stellen.

Für diese Prüfung werden die von der App während der Fahrt erfassten Daten sowie Informationen aus einer in den Fahrzeugen installierten Blackbox herangezogen.


Telematikbox-Daten

Die Telematikbox zeichnet G-Kräfte und Fahreraktivitäten auf, wie:

  • Beschleunigung und Bremsvorgänge
  • Lenkbewegungen und Blinkeraktivitäten
  • Stöße und Erschütterungen

Diese Daten werden nicht personenbezogen erhoben, sind jedoch personenbeziehbar und werden nur im Verdachtsfall ausgewertet und mit den letzten Fahrten verknüpft.


Eine Weitergabe der Daten an Rechtsanwälte oder staatliche Stellen erfolgt ausschließlich, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechtsansprüche erforderlich ist. Alle Daten werden im europäischen Rechtsraum verarbeitet.


7.13 Verstöße gegen die AGB, Betrugsprävention und Sicherheitsprüfungen

Die MIR Solutions GmbH hat ein berechtigtes Interesse daran, sich vor Betrugsversuchen und Verstößen gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Betrugsprävention erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Verifizierung der bei der Registrierung angegebenen Daten, wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kontoverbindung

Regelmäßiger Abgleich neu hinterlegter Daten mit Bestandsdaten zur Vermeidung von Mehrfachanmeldungen

Abgleich von Fahrzeug- und App-Daten nach definierten Parametern, um Accountweitergaben zu verhindern

Nutzung des individuellen Geräte-Keys (Device-ID) zur Erschwerung von Weitergabe, Verkauf oder Mehrfachnutzung von Accountdaten

Werden im Rahmen dieser Prüfungen Unregelmäßigkeiten festgestellt, wird das betroffene Konto zunächst gesperrt. Betroffene Nutzer haben die Möglichkeit, der Sperrung zu widersprechen und ihren Standpunkt darzulegen.


7.14 Schadensregulierung

Im Schadensfall ist es notwendig, weitere Daten zu verarbeiten, um:

  • Kunden im Schadensfall zu unterstützen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • den Unfallhergang zu rekonstruieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie § 24 BDSG),
  • Schäden zu regulieren und abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO),
  • eigene Rechtsansprüche zu verfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


Verarbeitete Daten im Schadensfall

  • Stammdaten (z. B. Name, Adresse)
  • Nutzungsdaten (z. B. Buchungs- und Fahrtdaten)
  • Daten aus dem Fahrzeug (z. B. Geschwindigkeit, Ereignisaufzeichnungen)
  • Aussagen und Hinweise Dritter (z. B. Polizei, Unfallgegner, Zeugen, andere Nutzer)
  • Zahlungsdaten

In Einzelfällen können gesundheitsbezogene Daten verarbeitet werden, etwa bei Verletzungen oder Hinweisen auf Alkohol- oder Betäubungsmittelkonsum. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.


Falls ein Nutzer für einen Vorfall verantwortlich ist und wir eine Schadensersatzforderung oder andere Ansprüche eines Geschädigten erhalten (z. B. bei Abschleppkosten aufgrund einer Störung des Grundstücksbesitzers), können wir die hinterlegten Kontaktdaten des Nutzers an den Forderungssteller oder unsere Versicherung weitergeben.


Dies erfolgt:

  • zur Erfüllung des Vertrags mit dem Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), und
  • zur Wahrung berechtigter Interessen an der Durchsetzung von Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


Wir sind gesetzlich verpflichtet, an der Dokumentation von Unfallhergängen mitzuwirken. Zudem bestehen vertragliche Verpflichtungen gegenüber Schadensregulierern, die ein legitimes Interesse an der Verarbeitung der Daten von Schadensverursachern darstellen. Aufgrund dieser Verpflichtungen ist das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO eingeschränkt.


8. Datenschutz für Geschäftskunden, Dienstleister und Partner

8.1 Verarbeitung von Geschäftskundendaten

Für Geschäftskunden gelten im Wesentlichen die oben genannten Datenschutzregelungen, die für die App-Nutzer beschrieben wurden. Zusätzlich können jedoch unternehmensbezogene Daten, wie Kontaktdaten und Abrechnungsinformationen, verarbeitet werden.


Zur Erfassung von Registrierungs- und Kontaktdaten setzen wir den Dienst Typeform ein: Typeform S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien


Typeform wird genutzt, um Anmelde- und Registrierungsdaten sicher und effizient zu erfassen. Wir haben mit Typeform einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass alle Daten gemäß den EU-Datenschutzrichtlinien verarbeitet werden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Typeform: https://www.typeform.com/help/a/typeform-s-your-data-and-gdpr-360029581691/.


Der Einsatz von Typeform erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um Geschäftskundenregistrierungen und Anfragen effizient und benutzerfreundlich zu verarbeiten.


8.2 Datenverarbeitung im Rahmen der Unternehmensverwaltung

Im Rahmen der allgemeinen Verwaltung und Organisation unseres Unternehmens verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten sowie zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsprozesse. Diese Daten umfassen:

Stammdaten (z. B. Name, Adresse)

Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Vertrags- und Abrechnungsdaten (z. B. Rechnungsdetails, Transaktionen)

Rechtsgrundlagen

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen


Die Datenverarbeitung dient folgenden Zwecken:

Buchhaltung und Finanzverwaltung

Büroorganisation und Archivierung

Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten

Daten im Zusammenhang mit vertraglichen Leistungen oder gesetzlicher Archivierung werden entsprechend den geltenden Fristen aufbewahrt.


Zur Erfüllung unserer Verpflichtungen können Daten an folgende Stellen weitergegeben werden:

Finanzbehörden

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister

8.3 Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse

Wir führen betriebswirtschaftliche Analysen durch, um unsere Dienstleistungen und internen Abläufe zu optimieren. Ziel dieser Analysen ist es, Markttendenzen zu erkennen, Wünsche unserer Vertragspartner und Nutzer zu identifizieren sowie die Effizienz unseres Unternehmens zu steigern.



Die Analysen können folgende Daten umfassen:

Vertrags- und Nutzungsdaten

Kommunikationsverläufe

Abrechnungs- und Zahlungsdaten

Metadaten


Zweck der Analysen:

Ermittlung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen

Verbesserung der Nutzererfahrung

Optimierung unserer Angebote und Dienstleistungen

Marktforschung und Marketingstrategien

Speicherfristen und Datenschutz


Personenbezogene Analysen und Profile werden spätestens zwei Jahre nach Vertragsbeendigung anonymisiert oder gelöscht. Gesamtauswertungen und anonyme Tendenzanalysen können langfristig gespeichert werden.


9. Datenschutzhinweise für Besucher unserer Webseite und sozialen Medien

9.1 Übersicht unserer Webpräsenzen

Wir betreiben die Webseite www.moin-sharing.app, einschließlich verschiedener Unterseiten.

Darüber hinaus sind wir auf den folgenden sozialen Medien vertreten: X, Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, YouTube

Diese Plattformen dienen der Information, Kommunikation und Interaktion mit unseren Nutzern und Interessenten.


9.2 Hinweise zur Datenverarbeitung

9.2.1 Betroffene Personen

Daten werden von Besuchern unserer Webseite und unseren sozialen Kanälen verarbeitet (im Folgenden: Nutzer oder Interessenten).


9.2.2 Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Daten, um:

  • Informationen über unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen bereitzustellen,
  • Kommunikationswege zu ermöglichen,
  • Interessenten werblich anzusprechen,
  • die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu analysieren,
  • anonymisierte Marktforschung durchzuführen und
  • die Sicherheit unserer Webauftritte zu gewährleisten.


9.2.3 Verarbeitete Datenarten

Die folgenden Daten können verarbeitet werden:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeiten und Standortdaten
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen)
  • Besuchte Webseiten und Interessen an Inhalten
  • Demografische Merkmale (über Werbepartner)


9.2.4 Empfänger der Daten

Empfänger der Daten sind vor allem die eingebundenen Dienstleister:

  • UDMedia (Hosting)
  • Google (Statistik, Marketing, Karten, Videos)
  • Facebook (Marketing)
  • Freshchat (Chat)
  • Freshdesk
  • WordPress (CMS)

Detaillierte Informationen zu den Verarbeitungen findest du in den entsprechenden Abschnitten.


9.2.5 Hinweise zu Speicher- und Verarbeitungsorten von Daten

Unser Unternehmen arbeitet mit Partnern in Drittländern, insbesondere in den Vereinigten Staaten, zusammen. Personenbezogene Daten, die wir erfassen, können daher in den Vereinigten Staaten oder anderen Drittländern verarbeitet werden.

Da der Datentransfer in die Vereinigten Staaten aktuell besonderen regulatorischen Bedingungen unterliegt, stützen wir uns auf Ausnahmeregelungen gemäß Artikel 49 DSGVO oder, sofern möglich, auf die Garantien nach Artikel 46 DSGVO. Konkret bedeutet dies:

  • Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung,
  • oder wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen notwendig ist.

Wir und unsere Auftragsverarbeiter verpflichten uns, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Daten zu schützen. Dabei achten wir auf die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Informationen und verwenden diese ausschließlich im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung und der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke.


9.3 Datenverarbeitungen im Detail

9.3.1 Server-Logfiles und Sicherheitsmaßnahmen

Bei jedem Besuch unserer Webseite wird eine Protokolldatei durch den Webserver erstellt. Diese Datei enthält folgende Informationen:

  • Den verwendeten Browsertyp und die Browserversion
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Den Hostnamen des zugreifenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Der Hosting-Provider speichert die Daten bis zu 7 Tage, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, eine technisch fehlerfreie Darstellung, die Sicherheit und die Optimierung unserer Webseite zu gewährleisten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu sichern, haben wir mit unserem Hosting-Anbieter einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Zum Schutz vertraulicher Daten, die über unsere Webseite übermittelt werden (z. B. Anfragen oder Bestellungen), nutzen wir eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass Daten während der Übertragung nicht von Dritten eingesehen werden können.

Die Implementierung der SSL-/TLS-Verschlüsselung entspricht den Anforderungen von Art. 32 DSGVO, der geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenübertragung vorschreibt. Sobald die Verschlüsselung aktiv ist, kannst du dies an der URL („https://“) sowie einem Schloss-Symbol in der Adressleiste deines Browsers erkennen.


9.4 Cookies und personalisiertes Tracking

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung einfacher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und keine Schäden anrichten oder Viren enthalten. Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, die nur für die Dauer deines Besuchs gespeichert und automatisch gelöscht werden, sobald du die Webseite verlässt. Andere Cookies bleiben auf deinem Gerät gespeichert, bis du sie manuell löschst, und ermöglichen es uns, deinen Browser bei deinem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Du kannst in deinem Browser einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst, Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies generell oder für bestimmte Fälle ablehnst oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bitte beachte, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite einschränken kann.

Cookies, die für den Betrieb der Webseite oder die Bereitstellung bestimmter Funktionen notwendig sind, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben. Analyse- und Tracking-Cookies, die zur Untersuchung des Surfverhaltens dienen, werden nur mit deiner Einwilligung verwendet und sind in dieser Datenschutzerklärung entsprechend beschrieben.


9.5 Google Maps

Unsere Webseite verwendet den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, deine IP-Adresse an einen Server von Google zu übermitteln und dort zu speichern.

Wir haben keinen Einfluss auf den genauen Inhalt der Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote und eine einfache Auffindbarkeit unserer Geschäftsstandorte zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


9.6 Kontaktformular, Chat, E-Mail oder Telefon

Wenn du über das Kontaktformular, den Chat, per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt trittst, verarbeiten wir die von dir bereitgestellten Daten (z. B. Kontaktdaten, Anfrageinhalte), um deine Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag oder vorvertraglichen Maßnahmen steht. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder, falls erforderlich, auf Basis deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Deine Daten werden gespeichert, bis der Zweck für die Speicherung entfällt, du uns zur Löschung aufforderst oder deine Einwilligung widerrufst. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.


9.7 YouTube

Auf unserer Webseite sind Videos von YouTube eingebettet, einer Plattform von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt, und es können verschiedene Daten übertragen werden, abhängig von den Einstellungen deines Geräts.

Wir nutzen YouTube, um Videos unseres Kanals direkt auf unserer Webseite zu präsentieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


9.8 Freshdesk

Für die Bereitstellung unserer Supportseite und Kontaktformulare nutzen wir die Dienste von Freshdesk, bereitgestellt von Freshworks Inc. (2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA).

Im Rahmen der Nutzung können personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anfrageinhalte) an Freshdesk übermittelt werden, um Anfragen effizient zu bearbeiten. Wir haben mit Freshdesk einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um den Schutz deiner Daten sicherzustellen.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Freshdesk: https://www.freshworks.com/privacy/.



10. Datenschutz im Bewerbungsverfahren und im Umgang mit Mitarbeiterdaten

Wir verarbeiten Bewerberdaten ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Dies erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie – falls erforderlich – aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, etwa zur Verteidigung rechtlicher Ansprüche. In Deutschland ist zusätzlich § 26 BDSG einschlägig.


10.1 Bewerbungsverfahren und Nutzung von Join.com

Für die Erfassung und Bearbeitung von Bewerbungen nutzen wir die Plattform Join.com: Join Solutions AG, Landstrasse 60, 6343 Rotkreuz, Schweiz

Join.com ermöglicht eine sichere, strukturierte und effiziente Bearbeitung der Bewerbungen. Wir haben mit Join.com einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass alle Daten entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet werden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Join.com: https://join.com/privacy-policy.

Bewerber können uns ihre Daten über Join.com, per E-Mail, postalisch oder über ein Bewerbungsformular auf unserer Webseite übermitteln. Die Übertragung über die Join.com-Plattform erfolgt stets verschlüsselt.


10.2 Umfang der verarbeiteten Daten

Bewerberdaten umfassen alle Angaben, die uns im Rahmen der Bewerbung übermittelt werden. Dazu gehören:

  • Persönliche Informationen (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen)
  • Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  • Freiwillige Zusatzangaben, die Bewerber bereitstellen
  • Notizen aus Bewerbungsgesprächen

Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung werden die Daten für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet. Sollte die Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden die Daten gelöscht, es sei denn, der Bewerber stimmt einer Aufnahme in unseren Bewerberpool.


10.3 Bewerberpool

Wir bieten Bewerbern die Möglichkeit, in unseren Bewerberpool aufgenommen zu werden. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Daten im Bewerberpool werden ausschließlich für zukünftige Stellenangebote verwendet und spätestens nach zwei Jahren gelöscht. Bewerber werden darauf hingewiesen, dass die Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und jederzeit widerrufen werden kann.


10.4 Umgang mit Bewerberdaten

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt auf Grundlage von § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei Einwilligung). Personenbezogene Daten werden nur an Mitarbeiter weitergegeben, die direkt an der Bearbeitung der Bewerbung beteiligt sind.

Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung werden die Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert.


10.5 Aufbewahrungsfristen

Bei Absage oder Rücknahme der Bewerbung: Die Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für bis zu sechs Monate aufbewahrt. Diese Aufbewahrung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, etwa zur Nachweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Bei Einwilligung: Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn der Bewerber zustimmt (z. B. Talent-Pool) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Löschung verhindern.

Löschung: Nach Ablauf der Fristen werden elektronische Daten gelöscht und physische Bewerbungsunterlagen sicher vernichtet.

Sollte ein Rechtsstreit oder eine ähnliche Situation eine längere Aufbewahrung erfordern, werden die Daten so lange gespeichert, bis der Zweck der weiteren Verarbeitung entfällt.


10.6 Sicherheit der Bewerberdaten

Die Bewerberdaten werden stets nach dem Stand der Technik geschützt. Bewerbungen, die über Join.com oder ein Onlineformular eingehen, werden verschlüsselt übertragen. Bei E-Mail-Bewerbungen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung nicht immer verschlüsselt erfolgt und empfehlen in diesem Fall die Nutzung der Plattform Join.com oder den postalischen Versand.